
Mit den neuen Zügen des Herstellers Alstom baut das Land den Regionalverkehr aus. Dafür werden rund 2,5 Milliarden Euro investiert. Kein anderes Bundesland hat bisher eine so große Einzelbestellung für Regionalzüge platziert. Die neuen Fahrzeuge bedeuten mehr Komfort für die Fahrgäste.
Um den Anforderungen eines modernen und klimafreundlichen Schienenpersonennahverkehrs gerecht zu werden, beschafft das Land Baden-Württemberg die Inbetriebnahme von „Stuttgart 21“ Ab Dezember 2025 130 neue, hochmoderne Doppelstockzüge. Die Firma Alstom hat sich in einem europaweiten Vergabeverfahren durchgesetzt, das von der durchgeführt wurde Landesanstalt für Schienenfahrzeuge Baden-Württemberg (SFBW) wurde beworben.
Schnellzüge – hoher Fahrgastkomfort
Der Auftrag umfasst 130 elektrische „Coradia Stream High Capacity“-Doppelstockzüge und deren Wartung über einen Zeitraum von 30 Jahren. Mit einem Auftragswert von rund 2,5 Milliarden Euro ist der Auftrag ein starkes Zeichen für die Mobilitätswende in Baden-Württemberg. Die Züge sind für eine Geschwindigkeit von bis zu 200 Stundenkilometern (km/h) ausgelegt und bieten einen hohen Fahrgastkomfort.
Inspiriert von Landesregierung BW