Ukraine-Russland NachrichtenWelt Nachrichten

Wortgefecht um die Auslieferung ukrainischer Kriegsgefangener an Ungarn

Die Ankunft von elf von Russland befreiten ukrainischen Kriegsgefangenen in Ungarn hat zu einem Streit zwischen Kiew und Budapest geführt.

Es ist rätselhaft, wer sie sind, wie sie beschlagnahmt wurden und was geschah, als sie nach Ungarn gebracht wurden.

Nach Angaben der Ukraine wurden drei der Männer inzwischen freigelassen und seien nach Hause zurückgekehrt.

Doch die beiden Länder liegen immer noch im Streit, da der ungarische Außenminister seinem ukrainischen Amtskollegen falsche Anschuldigungen vorwirft.

Anstatt „Angriffe zu lügen und persönlich zu werden“, sollten wir uns über die Freiheit der 11 Menschen freuen, beklagte Peter Szijjarto.

Die Beziehungen zwischen Ungarn und der Ukraine waren während des Krieges angespannt. Der ungarische Premierminister Viktor Orban ist der einzige Führer der Europäischen Union, der Beziehungen zum russischen Präsidenten Wladimir Putin unterhält.

Die Freilassung der ukrainischen Soldaten – allesamt ethnische Ungarn – nach Ungarn hätte die Lage verbessern können, aber sie hat die Beziehungen nur verschlechtert, und Diplomaten beklagen eine verpasste Chance.

Der Nebel, der diesen Fall eingehüllt hat, lässt sich größtenteils dadurch erklären, dass beide Außenministerien völlig im Dunkeln blieben.

Der Schlüssel zu ihrer Rettung war die persönliche Freundschaft zwischen dem Oberhaupt der Russisch-Orthodoxen Kirche, Patriarch Kirill, und dem stellvertretenden ungarischen Ministerpräsidenten Zsolt Semjen. Ein weiterer wichtiger Akteur bei der Freilassung der Gefangenen war der ungarische maltesische Wohltätigkeitsdienst.

In einer Erklärung vom 8. Juni sprach das russische Patriarchat von einer Überstellung der Kriegsgefangenen nach Ungarn nach Vermittlung der Kirche „im Rahmen der zwischenkirchlichen Zusammenarbeit, auf Wunsch der ungarischen Seite“.

Es wird beschrieben, dass die Soldaten aus Transkarpatien stammen, einem Gebiet im äußersten Westen der Ukraine mit einer großen Bevölkerung ethnischer Ungarn, Rumänen und anderer Minderheiten.

Siehe auch  Land fördert Ausbildung zur sozialpädagogischen Hilfe

Am folgenden Tag gab Herr Semjen auf seiner Website bekannt, dass die Gefangenen dank seiner „menschlichen und patriotischen Pflicht“ nach Hause gebracht worden seien.

Viele Männer aus Unterkarpatien haben sich freiwillig zur ukrainischen Armee gemeldet oder wurden eingezogen. Andere sind vor dem Krieg geflohen, indem sie den Fluss Theiß durchschwammen oder die Berge an der Westgrenze der Ukraine überquerten.

Bis 1920 war Unterkarpatien Teil der österreichisch-ungarischen Monarchie. Eine plausible Erklärung für die fehlenden Informationen könnte sein, dass die Männer nicht in die Ukraine zurückkehren wollen, aber es gab keinen offiziellen Kommentar, der dies nahelegen würde.

„Alle Versuche ukrainischer Diplomaten in den letzten Tagen, direkten Kontakt mit den ukrainischen Bürgern aufzunehmen, sind gescheitert“, sagte der Sprecher des ukrainischen Außenministeriums, Oleh Nikolenko, am Montag.

„Dies sowie Informationen, die wir von den Angehörigen einiger von ihnen erhalten haben, deuten darauf hin, dass die Zusicherungen der ungarischen Behörden über den angeblichen freien Status ukrainischer Verteidiger in Ungarn nicht wahr sind. Tatsächlich werden sie isoliert gehalten.“

Die ungarische Regierung schlug zurück.

„Die ukrainische Regierung wurde informiert“, betonte Gergely Gulyas, der für das Büro des Premierministers zuständige Minister.

Er bezweifelte sogar, dass sie als Kriegsgefangene angesehen wurden, da sie in Russland befreit worden waren, bevor sie an Ungarn übergeben wurden.

„Sie können das Land auch jederzeit freiwillig verlassen, wir kontrollieren oder überwachen sie nicht.“

Am Dienstagabend gab Herr Nikolenko auf Facebook bekannt, dass es der ukrainischen Botschaft in Budapest gelungen sei, drei der Ukrainer zurückzubringen, und dass sie weiterhin aktive Maßnahmen ergreife, um die anderen Männer, die „aus Russland nach Ungarn gebracht wurden“, zurückzuschicken.

Siehe auch  Ukraine: Gruppe aus Cornwall und Devon schickt 100. Hilfswagen

Der Wortgefecht zwischen den beiden Nachbarn geht auf das Jahr 2016 zurück, als eine Reihe ukrainischer Gesetze den Unterricht von Ungarisch und anderen Minderheitensprachen, darunter Russisch, an ukrainischen Schulen drastisch einschränkte.

Seit der umfassenden Invasion Russlands in der Ukraine hat die Orban-Regierung Kiew verärgert, indem sie sich von der westlichen Solidarität mit der Ukraine distanzierte.

Budapest hat große Mengen humanitärer Hilfe geschickt und Hunderttausenden ukrainischen Flüchtlingen geholfen, sich jedoch geweigert, sich anderen EU- und Nato-Ländern anzuschließen und Waffen an die Ukraine zu liefern.

Die Beziehungen zu Russland sind so stark, dass der ungarische Außenminister Peter Szijjarto letzte Woche als einziger amtierender EU-Politiker am Internationalen Wirtschaftsforum in St. Petersburg teilnahm.

Er führt regelmäßig Gespräche mit dem russischen Außenminister Sergej Lawrow und mit den Chefs der russischen Atom- und Gasunternehmen, von denen Ungarn für seine Energieversorgung abhängig ist.

Russland und die Ukraine nehmen seit Februar letzten Jahres an gelegentlichen Gefangenenaustauschen teil, doch letzte Woche wurden 22 Ukrainer in Südrussland wegen Beteiligung an einer „Terrororganisation“ vor Gericht gestellt.

Die Ukraine sagte, die Misshandlung von Kombattanten, darunter auch Frauen, sei abscheulich und stelle ein Kriegsverbrechen dar.

Bild: Zsolt Semjen Reuters Janos Kummer/Getty Images

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"