Kultur, Sport, Medien & Tourismus

Wettbewerb zur Landesausstellung Kunsthandwerk 2022 startet

Um die Preise im Wettbewerb zur Landeshandwerksausstellung 2022 können sich Handwerker bis zum 20. März 2022 bewerben. Das Kunsthandwerk vereint technische und künstlerische Kompetenz, steht für kreatives Unternehmertum und ist ein wichtiger Wirtschaftszweig des Landes.

Das Land Baden-Württemberg vergibt in diesem Jahr die Staatspreise „Kunsthandwerk gestalten 2022“ gemeinsam mit der Stadt Schwäbisch Gmünd. Selbstständige Handwerker aus Baden-Württemberg können sich ab 12. Januar beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus in einem Wettbewerb um die Staatspreise bewerben. „Das Kunsthandwerk ist ein wichtiger Wirtschaftszweig Baden-Württembergs. Hier treffen handwerkliches Können und künstlerische Kompetenz aufeinander – Innovation und Kreativität sorgen immer wieder für neue Interpretationen von Funktionalität und zeitgemäßem Design“, so Wirtschaftsminister Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut anlässlich des Wettbewerbsstarts.

„Das Kunsthandwerk und die überwiegend selbstständige Tätigkeit steht für kreatives Unternehmertum und zeichnet sich durch die Vielzahl an Ateliers und Werkstätten aus. Wir setzen die lange Tradition des Staatspreises 2022 fort und ich freue mich auf die Arbeit der diesjährigen Bewerber“, so die Ministerin weiter.

Bewerbungen bis 20. März möglich

Das Wirtschaftsministerium und die Bund der Kunsthandwerker Baden-Württemberg e. V. und die Gastgeberstadt Schwäbisch Gmünd in diesem Jahr Nationale Handwerksausstellung in Schwäbisch-Gmünd. Gefragt sind selbst entworfene und gefertigte Stücke aus allen Arbeits- und Materialbereichen. Die Arbeit darf nicht älter als drei Jahre sein. Eine eigenständige Idee, eine künstlerische Gestaltung sowie technische Präzision und Funktionalität fließen in die Bewertung der Jury ein, aber auch innovatives Design oder ein experimenteller Umgang mit dem Material sind erwünscht. Der Antrag ist gestellt online. Bewerbungsschluss ist der 20. März 2022.

Eine unabhängige Fachjury wählt aus den zum Wettbewerb eingereichten Arbeiten die Objekte für die Ausstellung aus und vergibt die Preise und weitere Auszeichnungen. Es stehen Preisgelder in Höhe von insgesamt 19.000 Euro zur Verfügung. Für die Staatspreise können bis zu sechs Teilnehmer nominiert werden. Drei von ihnen erhalten einen der mit 4.000 Euro dotierten Staatspreise. Die drei weiteren Nominierungen sind mit einer Anerkennung von 500 Euro verbunden.

Siehe auch  Karl-Ludwig Wetzig erhält Christoph-Martin-Wieland-Übersetzerpreis für isländischen Liebesroman

Förderpreis für junges Kunsthandwerk

Neben den Landespreisen haben das Wirtschaftsministerium und der Bund der Kunsthandwerker Baden-Württemberg e. V. den Förderpreis für junges Kunsthandwerk in Höhe von 3.000 Euro. Dieser Preis kann nur an junge Kunsthandwerkerinnen und Kunsthandwerker bis 35 Jahre verliehen werden (Stichtag: 20. März 2022). das Handwerkskammer Ulm bietet auch den Bastelpreis von 1.500 Euro. Der Handwerkspreis kann nur an einen teilnehmenden Handwerksbetrieb verliehen werden, der seit mindestens drei Jahren Mitglied einer Handwerkskammer Baden-Württemberg ist. Auch die Stadt Schwäbisch Gmünd stiftet den mit 1.000 Euro dotierten Publikumspreis. Den Publikumspreis erhält der Teilnehmer der Landesausstellung, dessen Ausstellungsobjekt per Stimmkarte die meisten Stimmen der Besucher erhält.

Die Preisverleihung und Ausstellungseröffnung findet am Sonntag, 25. September 2022, um 11 Uhr, um . statt Prediger in Schwäbisch-Gmünd. Die kunstgewerbliche Landesausstellung findet vom 25. September bis 6. November 2022 in der Galerie im Prediger und im . statt Labor im Chor sei sichtbar.

Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus: Alle Informationen zum Staatspreis für Design, Kunst und Handwerk

.
Inspiriert von Landesregierung BW

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"