Deutschland

Versicherungsfonds für Klimafolgen bei UN-Gesprächen angekündigt

SHARM EL-SHEIKH, Ägypten (AP) – Die Gruppe der sieben führenden Volkswirtschaften hat am Montag ein neues Versicherungssystem eingeführt, um schnelle finanzielle Hilfe zu leisten, wenn Nationen von verheerenden Auswirkungen des Klimawandels betroffen sind.

Hinter dem sogenannten Global Shield stehen die V20, eine Allianz klimaanfälliger Nationen unter Vorsitz Ghanas, und die G-7 unter Vorsitz Deutschlands. Das Programm soll bei klimabedingten Katastrophen in gefährdeten Ländern Hilfe leisten. Kritiker argumentieren jedoch, dass es weder langsamere Auswirkungen des Klimawandels wie steigende Meeresspiegel oder den langsamen Verlust von Ackerland abdeckt, noch berücksichtigt es historische Schäden.

Im Rahmen des neu eingeführten Schutzschilds erhalten die Länder mehr als 200 Millionen Dollar an Finanzmitteln, hauptsächlich aus Deutschland. Zu den ersten Empfängern gehören Bangladesch, Costa Rica, Fidschi, Ghana, Pakistan, die Philippinen und der Senegal. Laut einem von der Gruppe veröffentlichten Bericht haben die Nationen der V20-Gruppe in den letzten 20 Jahren aufgrund von Ereignissen im Zusammenhang mit dem Klimawandel schätzungsweise 525 Milliarden US-Dollar an BIP eingebüßt.

Ghanas Finanzminister und V20-Vorsitzender Ken Ofori-Atta nannte es „eine bahnbrechende Anstrengung“, die dazu beitragen würde, Gemeinschaften zu schützen, wenn Menschenleben und Lebensgrundlagen verloren gehen.

Zivilgesellschaftliche Gruppen und Hilfsorganisationen warnten auch, dass das Versicherungssystem nicht dazu verwendet werden sollte, von den viel breiteren Bemühungen abzulenken, große Umweltverschmutzer dazu zu bringen, für die Verluste und Schäden zu zahlen, die sie mit ihren Treibhausgasen verursacht haben. Gefährdete Länder fordern seit langem Entschädigungen für klimabedingte Schäden, wobei Schätzungen des finanziellen Schadens die durch den Global Shield verfügbaren Summen bei weitem übersteigen.

„Wir brauchen eine Lösung im Ausmaß der Schäden, und das bedeutet, über subventionierte Versicherungen hinauszugehen“, sagte Rachel Simon von der Umweltgruppe Climate Action Network Europe.

Siehe auch  Beschuss durch von Russland unterstützte Separatisten trifft eine Schule in der Ostukraine

Sie sagte, neue Fonds sollten auch unter der Aufsicht der UN-Klimagespräche geschaffen werden, nicht am Rande, um eine angemessene internationale Überwachung zu gewährleisten. Simon fügte hinzu, dass die Finanzierung von Verlusten und Schäden in Form von Zuschüssen erfolgen muss, im Gegensatz zu Schulden, die arme Länder und Entwicklungsländer in Schuldennot bringen.

Für die G-7 sagte die deutsche Entwicklungsministerin Svenja Schulze, der Schild sei kein Trick, um eine umfassendere Finanzierung gefährdeter Nationen zu verhindern, was ein Schlüsselthema bei den laufenden Verhandlungen bleibe.

„Die am stärksten Betroffenen müssen jetzt handeln“, sagte Schulze. „Es ist keine Art von Taktik, um eine Verlust- und Schadensfinanzierungsfazilität bei den Verhandlungen zu vermeiden.“

Die Verhandlungsführer haben am Montag den ersten Entwurf einer entscheidenden Vereinbarung zum Thema Verluste und Schäden veröffentlicht.

Der Entwurf enthielt zwei Optionen, die die Kluft zwischen reichen und armen Nationen widerspiegeln. Gefährdete Länder schlagen vor, dass ein solcher Fonds bis November 2024 „operationalisiert“ werden sollte, während reichere Nationen sagen, dass die Finanzierung aus einer Vielzahl von Initiativen kommen sollte.

___

Frank Jordans in Sharm el-Sheikh, Ägypten, und Sibi Arasu in Bengaluru, Indien, haben zu diesem Bericht beigetragen.

___

Die Klima- und Umweltberichterstattung von Associated Press wird von mehreren privaten Stiftungen unterstützt. Erfahren Sie hier mehr über die Klimainitiative von AP. Für alle Inhalte ist allein der AP verantwortlich.

Quelle: APNews

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"