Bildung & Wissenschaft

Veranstaltung auf der neuen Wasserstoff-Roadmap

Wasserstoff ist eine Schlüsseltechnologie für den Klimaschutz und eine wichtige Zukunftstechnologie für den Unternehmensstandort. Bei einer Fachveranstaltung informierten sich rund 300 Interessenten über die neue Wasserstoff-Roadmap und die Ziele der Landesregierung.

Am Freitag, den 18. Dezember, interessierten sich rund 300 Menschen für das Neue Wasserstoff-Roadmap Baden-Württemberg nahm teil, die am vergangenen Dienstag vom Kabinett verabschiedet wurde. „Wir wollen national und international eine Vorreiterrolle in der Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie einnehmen“, erklärte der Minister für Umwelt und Energie. Franz Untersteller, Baden-Württembergs Pläne für die kommenden Jahre. „Wir haben mit unserer Roadmap den Grundstein dafür gelegt. Jetzt ist es wichtig, dieser Roadmap zu folgen “, sagte Untersteller.

Wasserstoff-Roadmap Baden-Württemberg

Das Ziel kann nur erreicht werden, wenn Politik, Wissenschaft und Wirtschaft zusammenhalten. „Wir brauchen Erfahrung, innovative Ideen und Forschung gleichermaßen. Seitens des Staates schaffen wir die notwendigen Rahmenbedingungen. Wir wollen die Infrastruktur erweitern, Forschung fördern und Unternehmen im Land unterstützen. „Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologien gelten als Schlüsseltechnologien zur Erreichung der Klimaschutzziele in den Bereichen Industrie, Verkehr und Energieversorgung. Baden-Württemberg finanziert das Demonstrationsprojekt derzeit mit 20 Millionen Euro H2Rhein-Neckar. In Mannheim und Heidelberg soll ein klimafreundlicher Nahverkehr eingerichtet werden. 18,5 Millionen Euro an staatlichen Mitteln fließen in die HyFab-Forschungsfabrik. Ihr Ziel ist es, Brennstoffzellenprodukte für die Serienproduktion geeignet und damit billiger zu machen.

Ab 2021 wird ein EFRE-Förderprogramm die Einrichtung einer „Modellregion für grünen Wasserstoff“ mit einem erwarteten Betrag von bis zu 30 Millionen Euro unterstützen. Zwölf Millionen Euro davon sind staatliche Mittel. Dort soll die Verwendung von Wasserstoff als Energieträger in der Realität getestet werden. Last but not least wird der Staat die Metropolregion Rhein-Neckar bei der Bewerbung für das von der Bundesregierung ausgeschriebene Wasserstofftechnologie- und Innovationszentrum unterstützen.

Siehe auch  Welche Atomwaffen besitzt Russland und wie wahrscheinlich ist es, dass Wladimir Putin sie einsetzt?

Pressemitteilung vom 15. Dezember 2020: Landesregierung genehmigt Wasserstoff-Roadmap

Umweltministerium: Wasserstoff-Roadmap Baden-Württemberg (PDF)

Umweltministerium: Studie zum Potenzial der Wasserstoff- und Brennstoffzellenindustrie (PDF)

Umweltministerium: Wasserstoffwirtschaft

Staatsministerium: Strategiedialog Automobilwirtschaft BW

Beteiligungsportal: Hydrogen Roadmap BW

.
Inspiriert von Landesregierung BW

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Kommentar verfassen

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"