Ukraine-Russland NachrichtenWelt Nachrichten

US-Drohnenabschuss: Schwarzmeerkonflikt unvermeidlich, bis Russland abzieht – Ukraine-Minister

Zwischenfälle wie der Abschuss einer US-Drohne über dem Schwarzen Meer seien unvermeidlich, bis Russland die Krim verlässt, sagte der Außenminister der Ukraine gegenüber der BBC.

Die große Drohne MQ-9 Reaper stürzte am Dienstag ins Wasser. Die USA und Russland haben widersprüchliche Erklärungen.

Die USA sagten, sie hätten die beschädigte Drohne abgeschossen, nachdem sie „nicht flugfähig“ geworden war, als ein russischer Jet seinen Propeller abschnitt.

Aber der ukrainische Außenminister Dmytro Kuleba sagte, er erwarte keine diplomatische Eskalation.

Herr Kuleba beschrieb es als „Routinevorfall“ und sagte gegenüber der BBC: „Solange Russland die Krim kontrolliert, werden diese Art von Vorfällen unvermeidlich sein und das Schwarze Meer wird kein sicherer Ort sein.

„Der einzige Weg, solche Vorfälle zu verhindern, besteht also darin, Russland von der Krim zu vertreiben.“

Die Schlüsselfrage ist, ob die Begegnung ein Versuch Russlands war, die US-Drohne zu stören – oder ob es ein bewusster Versuch war, sie zum Absturz zu bringen.

US-Militärbeamte sagten, der Vorfall ereignete sich am Dienstagmorgen und die Konfrontation dauerte etwa 30 bis 40 Minuten.

Die russischen Jets hätten die Drohne vor der Kollision mehrfach auf „rücksichtslose, umweltschädliche und unprofessionelle Weise“ betankt, teilten die USA in einer Erklärung am Dienstag mit.

Pentagon-Sprecher Brigadegeneral Pat Ryder sagte Reportern, die Drohne sei „nicht flugfähig und unkontrollierbar, also haben wir sie heruntergebracht“, und fügte hinzu, dass die Kollision wahrscheinlich auch das russische Flugzeug beschädigt habe.

Russland hat seinen beiden Su-27-Kampfflugzeugen jeglichen Kontakt mit der US-Drohne verweigert.

Das russische Verteidigungsministerium sagte, die Drohne sei nach einem „scharfen Manöver“ abgestürzt und mit ausgeschalteten Transpondern (Kommunikationsgeräten) geflogen.

Siehe auch  „Diesmal schaffe ich es auch“, schwört Berlusconi vom Krankenbett aus

Seit der Annexion der nahe gelegenen Krim durch Russland im Jahr 2014 haben die Spannungen um das Schwarze Meer zugenommen.

Und seit Russlands massiver Invasion der Ukraine haben die USA und Großbritannien ihre Überwachungsflüge verstärkt, obwohl sie immer im internationalen Luftraum operieren.

Die BBC fragte Herrn Kuleba, ob die USA und andere Verbündete nach dem Drohnenvorfall vorsichtiger werden könnten.

„Wenn der Westen seine Schwäche demonstrieren will, sollte er nach einem solchen Vorfall sicherlich seine Zurückhaltung beweisen, aber ich habe nicht das Gefühl, dass dies die Stimmung in den Hauptstädten ist“, antwortete er.

„Die Stimmung soll nicht eskalieren, aber auch nicht unter dem Druck – dem physischen oder rhetorischen Druck – Russlands stehen.“

US-Verteidigungsminister Lloyd Austin versprach, das Militär werde „weiterhin fliegen und operieren“, wo immer das Völkerrecht dies erlaube.

Er sagte gegenüber der ukrainischen Kontaktgruppe: „Es obliegt Russland, seine Flugzeuge sicher und professionell zu betreiben.“

Nach einer Vorladung zu einem Gespräch mit Beamten in Washington sagte der russische Botschafter Anatoly Antonov, Moskau betrachte den Drohnenvorfall als „Provokation“.

Aus Kreml-Sicht fügte Antonov hinzu: „Die inakzeptable Aktivität des US-Militärs in unmittelbarer Nähe unserer Grenzen gibt Anlass zur Sorge.“

Am Mittwoch berichtete Kreml-Sprecher Dmitri Peskow, es habe keinen hochrangigen Kontakt zwischen Moskau und Washington über den Vorfall gegeben.

Aber er sagte, Russland werde sich niemals weigern, einen konstruktiven Dialog zu führen.

Bild: Getty Images

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"