Ukraine-Russland NachrichtenWelt Nachrichten

Ukraine-Krieg: Nato beobachtet russische „Zombies“ in Estland

In einem engen Mannschaftsraum, in einem Gebäude direkt neben der Landebahn des Luftwaffenstützpunkts Amari in Estland, zeigt der Fernseher alte Episoden von Freunde.

Die Füße auf dem Tisch, die Kaffeetassen in der Hand, ein lockeres Geplänkel geht durch den Raum. Auf dem Fernsehbildschirm ist Rachel gerade vom Friseur zurückgekommen, Ross ist über etwas verärgert. Dann steckt ein Flieger seinen Kopf durch die Tür und verkündet ruhig: „Zombie auf dem Weg nach Norden aus Kaliningrad.“

Sofort sind die Leute auf den Beinen und bewegen sich nebenan in den Operationsraum, wo Bildschirme und digitale Karten mit der Aufschrift „Nato Secret“ mit eingehenden Datenströmen flackern.

Dabei handelt es sich um die schnelle Eingreiftruppe für die Operation Azotize, die baltische Luftpolizeimission der Nato, die die Nordostgrenzen des Bündnisses bewacht, wo russische Flugzeuge regelmäßig die Grenzen des Nato-Territoriums sondieren.

Seit April hat das IX. Geschwader der Typhoon-Kampfflugzeuge der RAF die Missionsleitung von Deutschlands historischem Richthofen-Geschwader übernommen.

Russlands umfassende Invasion in der Ukraine hat das Nato-Militärbündnis gezwungen, seine Bemühungen auf die Sicherung seiner Ostgrenzen zu konzentrieren. Das Ziel ist einfach: Russland davon abzuhalten, irgendwo anders einzumarschieren, insbesondere in ein Nato-Land wie einen der drei baltischen Staaten oder Polen.

„Zombie“ ist der Code für ein verdächtig agierendes russisches Flugzeug.

„Das kann normalerweise eines von drei Dingen sein“, erklärt Wing Cdr Scott MacColl von RAF Lossiemouth in Schottland. „Entweder hat es keinen Flugplan eingereicht, oder sie kreischen nicht [communicating] oder sie reagieren einfach nicht auf die Flugsicherung. Manchmal sind es alle drei.“

In diesem Fall stellt sich heraus, dass es sich um einen Fehlalarm handelt, da sich der Zombie nach Norden wendet und sich von den Grenzen der Nato entfernt.

Siehe auch  EU gibt Ukraine Munition im Wert von 2 Milliarden Euro nach Granaten-Plädoyer

Der estnische Luftwaffenstützpunkt Amari, auf dem die Taifune stationiert sind, war im Kalten Krieg ein Standort der sowjetischen Luftwaffe, und im nahegelegenen Wald gibt es noch immer einen Friedhof, auf dem sowjetische Piloten zusammen mit den Leitwerken ihrer alten MiG-15 und MiG-17 begraben sind.

Heute ist der Einsatz dieser Nato-Piloten sowohl kompliziert als auch unerbittlich. Da Finnland nun der Nato beitritt, grenzt die Ostsee an sieben Mitglieder des westlichen Bündnisses, bald werden es acht sein, wenn der Weg für den Beitritt Schwedens frei ist.

Aber Russland verfügt immer noch über zwei strategische Stützpunkte im Baltikum: seine zweitgrößte Stadt St. Petersburg im Osten und seine Exklave Kaliningrad, die ehemalige preußische Stadt Königsberg und ihr Hinterland, ein Ort, der heute voller Raketen und anderer militärischer Ausrüstung ist.

Russische Su-27 Flanker-Jäger, Airborne Command and Control-Flugzeuge und Frachtflugzeuge fliegen ständig zwischen diesen beiden Stützpunkten und darüber hinaus in der Ostsee auf und ab und halten die Luftstreitkräfte der NATO ständig auf Trab.

„Wir könnten also da sitzen, die Füße auf dem Tisch, eine Tasse Kaffee trinken und in der nächsten Minute ertönt der Alarm“, sagt einer der jüngeren Typhoon-Piloten, der nicht namentlich genannt werden möchte.

„Wir reagieren auf jeden Alarm, als ob es sich um einen echten Alarm handeln würde. Also rennen wir zum Flugzeug, ziehen unsere Ausrüstung an, starten die Triebwerke, schnallen uns an und sprechen mit dem.“ [Control] Tower, sprechen Sie über Funk mit der Einsatzleitung, holen Sie sich unsere Freigabe, dann rollen wir aus und fliegen so schnell wie möglich ab.“

Siehe auch  Menschenschmugglern in Italien drohen bis zu 30 Jahre Haft

Im Hangar nähert sich ein weiterer Pilot einem der Taifune. Sie sind bewaffnet und „bereit“ und bereit, bei Bedarf auszurücken.

Wing Cdr Rich Leask zeigt auf eine lange, schlanke Rakete, die an der Seite des Rumpfes befestigt ist. „Das ist der Meteor“, sagt er. „Es ist seit 2018 im Einsatz. An der Vorderseite verfügt es über einen eigenen Radarsuchkopf, am Heck über einen eigenen Antrieb mit einem Ramjet.“

Andere, kleinere Raketen, die für Nahkämpfe in der Luft konzipiert sind, sitzen bedrohlich an den Flügelspitzen.

Was passiert also eigentlich, wenn Piloten diesen russischen Zombies ganz nahe kommen? Vermutlich will niemand Raketen abfeuern und den Dritten Weltkrieg auslösen?

„Unsere Aufgabe besteht hier darin, den Luftraum der Nato zu schützen“, antwortet Wing Cdr MacColl und fügt kryptisch hinzu: „Unsere Einsatzregeln sind geheim.“

Ein anderer Pilot ist etwas entgegenkommender. „Wir wissen nicht, welches Flugzeug wir angreifen und abfangen werden. Also halten wir an der Seite an, identifizieren das Flugzeug und erhalten dann weitere Informationen, weitere Missionssätze vom Einsatzzentrum und reagieren auf das, was sie uns sagen.“ Tun.“

Was ich weiß, ist, dass diese RAF-Piloten viele Fotos von den Zombies machen, auch gute, wenn sie neben ihnen herkommen und sie durch den Nato-Luftraum eskortieren.

„Wir haben acht Abfangmissionen durchgeführt“, sagt Wing Cdr MacColl. „Alle davon richteten sich gegen russische Flugzeuge … Wir betreiben seit einigen Jahren Luftüberwachung im Baltikum, aber es besteht kein Zweifel daran, dass die illegale Invasion Russlands in der Ukraine im letzten Jahr die Dynamik hier verändert hat.“

Auch vor Ort haben sich die Dinge geändert. Dort besteht eine neue Dringlichkeit, genügend Landstreitkräfte aufzustellen, um künftige russische Einfälle abzuschrecken.

Siehe auch  „Trumpty Dumpty“: Rupert Murdochs New York Post im bisher schärfsten Angriff auf den ehemaligen Präsidenten

Die estnische Ministerpräsidentin Kaja Kallas, die als Kind in der Sowjetunion aufgewachsen ist, sagt mir, sie habe keinen Zweifel daran, dass es nur eine Frage der Zeit sei, bis Präsident Putin seine Aufmerksamkeit auf die Ukraine lenken würde, wenn Präsident Putins Invasion in der Ukraine irgendwann erfolgreich sein sollte Baltische Staaten.

Im Rahmen der NATO-Politik der „verstärkten Vorwärtspräsenz“ in diesen baltischen Staaten und Polen gibt es eine von Großbritannien geführte multinationale Kampfgruppe mit Sitz in Tapa im Norden Estlands. Challenger-2-Kampfpanzer, Mehrfachraketenwerfersysteme, Wildcat- und Apache-Hubschrauber und sogar eine Kompanie französischer Fremdenlegionäre sollen alle als Abschreckung gegen jegliche Schritte Moskaus wirken.

„Die Herausforderung der Nato hier im Baltikum“, sagt Brigadegeneral Giles Harris, der die Operation Cabrit, den britischen Beitrag in Estland, befehligt, „besteht darin, Russland abzuschrecken, ohne es zu eskalieren.“

Im Vergleich zu den gewaltigen Kräften, die Russland in normalen Zeiten jenseits der Grenze aufbringen kann, sind die Zahlen jedoch winzig. Es wurde widerstrebend zugegeben, dass die Abschreckungstruppe der Nato in Estland im Wesentlichen als „Stolperdraht“ fungieren und eine schnelle Verstärkung auslösen würde, während die russischen Streitkräfte nach Westen vordringen.

Verfügt die Nato über genügend Streitkräfte?

„Die Kampfgruppen [in the Baltics] „Es sollte eine ausreichende Abschreckung sein“, sagt Brig Harris. „Wenn das fehlschlägt, sind wir am Ende.“

„Wenn Russland einmarschiert, dann gehen wir nach Osten und bekämpfen sie.“

Bild: Royal Air Force RAF

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"