Das Land Baden-Württemberg hat sich zum Ziel gesetzt, Tierversuche durch alternative Methoden zu ersetzen und die Qualität notwendiger Experimente zu verbessern. Die 3R-Initiative (3R steht für „Replacement“, „Reduction“ und „Refinement“) wird vom Wissenschaftsministerium unterstützt, gemeinsam mit beteiligten Hochschulen, mit einem Budget von insgesamt bis zu 6,9 Millionen Euro. Seit 2020 wurde der Aufbau des 3R-Netzwerks in Tübingen, Konstanz, Stuttgart und im Raum Rhein-Neckar (Mannheim/Heidelberg) finanziert.
Das Ziel der Initiative ist es, den Tierschutz in Forschung und Lehre zu verbessern und gleichzeitig die Qualität der biomedizinischen Forschung im Land zu fördern. Wissenschaftsministerin Petra Olschowski betonte bei einem Besuch der 3R-Zentren in Stuttgart und Mannheim die Bedeutung des 3R-Netzwerks für eine bessere Verankerung des Tierschutzprinzips in der Forschungslandschaft des Landes.
Besonders in Baden-Württemberg, wo eine hohe Dichte an biomedizinischen Forschungseinrichtungen und der pharmazeutisch-chemischen Industrie besteht, kommt dem Tierschutz eine besondere Verantwortung zu. Das Wissenschaftsministerium hat daher eine langfristige Strategie entwickelt, um das 3R-Prinzip weiter zu verankern und die Entwicklung von Alternativmethoden zum Tierversuch voranzutreiben.
Die besuchten Zentren in Stuttgart und Mannheim arbeiten an Projekten zur Verbesserung der Qualität notwendiger Tierversuche sowie an alternativen Methoden für die Testung neuer Wirkstoffe. Trotz der Fortschritte im Bereich der Alternativmethoden können diese noch nicht alle Tierversuche ersetzen, insbesondere bei komplexen Fragestellungen.
Insgesamt zeigt die 3R-Initiative in Baden-Württemberg einen wichtigen Schritt in Richtung einer ethisch verantwortbaren und qualitativ hochwertigen Forschung, die den Tierschutz in den Mittelpunkt stellt. Die Investition in alternative Methoden und die Förderung von Forschungsprojekten zur Verbesserung des Wohlergehens von Versuchstieren sind langfristige und nachhaltige Maßnahmen, die dazu beitragen, die biomedizinische Forschung im Land zu stärken.