Seit dem 12. Januar und noch bis zum 17. Februar 2023 ist das Haus der Wirtschaft in Stuttgart ein Hotspot für die baden-württembergische Kultur- und Kreativwirtschaft – „THE CREÄTIVE HOUSE“. Insgesamt 22 Kultur- und Kreativunternehmen, die in einem landesweiten Wettbewerb ausgewählt wurden, zeigen in diesem Zeitraum ihre Projekte und Arbeiten. Ein vielseitiges und kostenfreies Rahmenprogramm begleitet die Ausstellung.
Im deutschlandweiten Branchenranking belegt Baden-Württemberg eine Top-Platzierung beim Umsatz und den Beschäftigtenzahlen im Bereich der Kultur- und Kreativwirtschaft. Trotzdem wird Baden-Württemberg zwar als Land der Automobile und Maschinenbauer wahrgenommen, viel zu selten aber auch als ein Land der Kultur- und Kreativschaffenden.
Innovative Ansätze aus der Kreativwirtschaft nutzen
„Wir wollen mit dem Pop-up-Projekt dazu anregen, Brücken zu schlagen zwischen den Unternehmen aus der Kreativwirtschaft und Unternehmen aus den eher klassischen Branchen, wie dem Maschinen- und Automobilbau, der Medizintechnik oder dem Handwerk. Mit diesem Brückenschlag verbinden wir die Erwartung, dass auf allen Seiten neue Wertschöpfungspotentiale erschlossen werden und die Transformation der Wirtschaft in Zeiten der Digitalisierung und mit innovativen Ansätzen aus der Kreativwirtschaft möglicherweise noch besser gelingt“, so Michael Kleiner, Ministerialdirektor im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus zur anstehenden Vernissage von Part 2, die durch ihn am 2. Februar 2023 um 17 Uhr eröffnet wird.
Mit elf ausstellenden Unternehmen und zahlreichen Veranstaltungen geht THE CREÄTIVE HOUSE in die zweite Runde (Part 2). Schwerpunkte des Rahmenprogramms liegen auf den Themen „transformative Potenziale der Kultur- und Kreativwirtschaft in strukturschwachen Räumen“, „Zusammenhang von Mode, Technik und Kultur“ und „aktuellen Trends im Bereich der Medien“. Diese Veranstaltungen, wie auch die Vernissage zu Part 2 am 2. Februar 2023 um 17 Uhr im Haus der Wirtschaft, sind frei und kostenlos zugänglich. Alle Informationen zum Rahmenprogramm sind auf der Projekt-Webseite von THE CREÄTIVE HOUSE einsehbar.
Inspiriert von Landesregierung BW