Welt Nachrichten

Sudans Präsidentenpalast von mächtigen Milizen beschlagnahmt

Die mächtigen paramilitärischen Rapid Support Forces des Sudan gaben am Samstag bekannt, dass sie nach Wochen zunehmender Spannungen zwischen rivalisierenden Militärführern den Präsidentenpalast, die Heimat des Armeechefs und den internationalen Flughafen von Khartum erobert hätten.

In der Nähe des Hauptquartiers der Armee und des Verteidigungsministeriums im Zentrum von Khartum und nördlich der Stadt in der Nähe des Luftwaffenstützpunkts Marawi waren schwere Schüsse zu hören. Online geteilte Videos zeigten Militärfahrzeuge und Soldaten, die sich durch leere Straßen bewegten, und Rauchsäulen, die in den Himmel aufstiegen.

Der Chef des Militärs, General Abdel Fattah al-Burhan, und der Anführer der Rapid Support Forces, Generalleutnant Mohamed Hamdan Dagalo, manövrieren ihre Streitkräfte, während sie um die Macht kämpfen, da die Frist für die Übergabe der Macht an eine Zivilregierung abgelaufen ist.

In einer Erklärung sagte die RSF, sie habe auch zwei weitere Flughäfen in der nördlichen Stadt Merowe und El-Obeid im Süden übernommen.



Ein Sprecher der sudanesischen Armee sagte derweil, dass bewaffnete Männer der RSF Armeelager in Khartum und anderswo im Land angegriffen hätten.

Das Militär übernahm vor 18 Monaten durch einen Putsch die Macht, sollte die Macht aber am 11. April in einer Vereinbarung mit zivilen Protestführern und General Hamdan, der allgemein auch als Hemedti bekannt ist, an eine Zivilregierung übergeben.

Seit eine landesweite Protestbewegung im April 2019 zum Sturz des langjährigen Diktators Omar Al Bashir geführt hat, befindet sich der Sudan in einem dreiseitigen Machtkampf zwischen dem Militär, der RSF und zivilen Protestführern.

Hemedti, ein Warlord, dessen RSF aus den Janjaweed-Milizen hervorgegangen ist, die in mutmaßliche Kriegsverbrechen in Darfur verwickelt sind, hat sich zu einem ernsthaften Anwärter auf die Macht entwickelt, versucht jedoch, sich als Verteidiger der sudanesischen Revolution zu brandmarken, und besteht darauf, dass er darauf bedacht ist, dass der Sudan demokratische Wahlen abhält .

Siehe auch  Erster Token, der von der weltweit ersten BaFin-regulierten DeFi-Börse gestartet wird

Aber Analysten sagen, dass weder das sudanesische Militär noch die RSF ihre weitreichenden wirtschaftlichen Interessen einer Zivilregierung unterwerfen wollen, die möglicherweise auch versucht, die Verantwortung für vergangene Kriegsverbrechen zu übernehmen.

Quelle: The Telegraph

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"