Ukraine-Russland NachrichtenWelt Nachrichten

Staudamm in der Ukraine: UN warnt vor „schwerwiegenden Folgen“, wenn Tausende aus ihren Häusern fliehen

Die Zerstörung eines großen Staudamms in der Ukraine werde „schwerwiegende und weitreichende Folgen für Tausende von Menschen haben“, warnten die Vereinten Nationen.

Der UN-Hilfschef Martin Griffiths sagte, das Ausmaß der Katastrophe am Kachowka-Staudamm in der Südukraine werde sich erst in den kommenden Tagen zeigen.

Tausende sind aus überfluteten Häusern in der Gegend, einem aktiven Kriegsgebiet, geflohen. Es besteht die Befürchtung, dass der Wasserstand weiter ansteigen könnte.

Die Ukraine und Russland haben sich am Dienstag gegenseitig beschuldigt, den Staudamm gesprengt zu haben.

Die Behauptungen der Kriegsparteien wurden von der BBC nicht überprüft.

In seiner Ansprache vor dem UN-Sicherheitsrat am späten Dienstag warnte Herr Griffiths, dass Tausenden Menschen in der Südukraine „der Verlust von Häusern, Nahrungsmitteln, sauberem Wasser und Lebensgrundlagen“ bevorstehe.

Während am Mittwochmorgen die Massenevakuierungen in der ukrainischen Region Cherson andauern, sind Satellitenbilder aufgetaucht, die die weit verbreitete Verwüstung dort zeigen.

Eines der Fotos zeigte ein überflutetes Hafen- und Industriegebiet in der unter ukrainischer Kontrolle stehenden Regionalhauptstadt Cherson.

Am Mittwochmorgen blieben 23 Ortschaften überschwemmt, teilte das ukrainische Fernsehen in seiner neuesten Nachrichtensendung mit.

Insgesamt mussten etwa 40.000 Menschen evakuiert werden, sagte die stellvertretende Generalstaatsanwältin der Ukraine Viktoriya Lytvynova zuvor: 17.000 in den von der Ukraine kontrollierten Gebieten westlich des Flusses Dnipro und 25.000 im russisch besetzten Osten.

Einige Anwohner versuchten verzweifelt, ihr Hab und Gut in Häusern zu retten, deren Wasserstand fast bis zur Decke reichte.

Der Kakhovka-Staudamm, stromabwärts des riesigen Kakhovka-Stausees, versorgt Landwirte und Anwohner sowie das Kernkraftwerk Saporischschja mit dringend benötigtem Wasser. Es ist auch ein wichtiger Kanal, der Wasser nach Süden zur von Russland besetzten Krim transportiert.

Siehe auch  Der Iran startet ein massives Vorgehen gegen die religiöse Minderheit der Bahai

Der Höhepunkt einer riesigen Wasserkatastrophe flussabwärts des sich entleerenden Stausees sei für Mittwochmorgen zu erwarten, warnte der Verwalter der staatlichen Wasserkraftwerke der Ukraine, Ukrhydroenergo.

Daran hieß es, es werde eine Phase der „Stabilisierung“ folgen, wobei das Wasser voraussichtlich in vier bis fünf Tagen rasch zurückgehen werde.

Es gibt Bedenken hinsichtlich des Kernkraftwerks Saporischschja – Europas größtes –, das Lagerstättenwasser zur Kühlung nutzt.

Nach Angaben der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEA) sei die Situation dort unter Kontrolle und es gebe „kein unmittelbares nukleares Sicherheitsrisiko“ für die Anlage.

Ein Anwohner Andriy, der in der Nähe des Staudamms wohnt – der kurz nach Beginn der groß angelegten Invasion Moskaus im Februar 2022 von russischen Streitkräften beschlagnahmt wurde – sagte, er glaube, Russland wolle seine Stadt „ertränken“.

In der Stadt Cherson sagte eine Frau namens Lyudmyla, die ihre Habseligkeiten, darunter eine Waschmaschine, auf einen Anhänger lud, der an einem alten Auto befestigt war: „Wir haben Angst vor Überschwemmungen. Wir bringen unsere Sachen etwas höher.“ hoch.“

Sie forderte, dass die russischen Streitkräfte „hier rausgeworfen werden … sie schießen auf uns. Sie überschwemmen uns oder tun etwas anderes“.

Die Ukraine sagte, zwei Polizeibeamte seien bei der Evakuierung von Anwohnern durch russischen Beschuss verletzt worden.

Am von den Russen besetzten Flussufer der Nowa Kachowka berichteten die von Moskau eingesetzten Behörden am Mittwochmorgen, dass der Wasserstand in der überschwemmten Stadt nun zurückgeht.

Zuvor hatten vom Kreml ernannte Beamte in der nahegelegenen Kleinstadt Oleschky schwere Überschwemmungen gemeldet.

Es ist noch nicht klar, was den Dammbruch verursacht hat, aber der militärische Geheimdienst der Ukraine hat Russland beschuldigt, ihn absichtlich in die Luft gesprengt zu haben, um eine seit langem erwartete ukrainische Gegenoffensive zu stoppen.

Siehe auch  Ethereum soll unter 1.700 US-Dollar sinken, behauptet der HEX-Gründer trotz größeren Optimismus

Am Dienstagabend sagte Präsident Selenskyj, die Zerstörung des Staudamms werde die Ukraine nicht aufhalten. „Wir werden trotzdem unser gesamtes Land befreien“, sagte er in einer Videoansprache.

Unterdessen behauptet Russland, dass die Ukraine den Angriff auf den Staudamm durchgeführt habe, um von Moskaus Versäumnissen bei der Gegenoffensive abzulenken und um der Krim – der südlichen Halbinsel der Ukraine, die 2014 illegal von Russland annektiert wurde – Frischwasser zu entziehen.

Die Genfer Konventionen verbieten ausdrücklich Angriffe auf Staudämme im Krieg, da sie eine Gefahr für die Zivilbevölkerung darstellen.

Bild: Satellite image ©2022 Maxar Technologies EPA-EFE/REX/Shutterstock Global Images Ukraine via Getty Images

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"