Bildung & Wissenschaft

Startschuss für 19 neue Ganztagsschulen für das Schuljahr 2021/2022

Das Kulturministerium hat 19 Anträge auf Errichtung einer Ganztagsschule genehmigt. Ganztagsschulen sorgen für eine gerechtere Bildung und Chancen sowie eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie.

Im Schuljahr 2021/2022 werden weitere 13 Schulen mit dem im Schulrecht verankerten Ganztageskonzept beginnen. Mit 12 neuen Grundschulen und einem Bildungs- und Beratungszentrum für besondere Bedürfnisse mit besonderem Schwerpunkt auf dem Lernen wird es im Bundesstaat insgesamt 509 Ganztagsschulen geben, die im Schulrecht verankert sind. Es gibt auch sechs weiterführende Schulen, die nach dem alten staatlichen Konzept arbeiten (Schulprozess). Insgesamt hat das Kulturministerium alle 19 eingereichten und genehmigenden Anträge auf Errichtung einer Ganztagsschule für das kommende Schuljahr genehmigt – vier Anträge mehr als im Vorjahr. „Die Pandemie hat uns erneut deutlich gemacht, dass die Schule nicht nur ein Ort des Lernens, sondern auch ein Ort der Begegnung ist. Dies gilt insbesondere für Ganztagsschulen. Weil hier viel Zeit im Leben der Schüler stattfindet “, sagte der Minister für Bildung und Kultur Dr. Susanne Eisenmann und fügt hinzu: „Die Kinder und Jugendlichen sowie ihre Eltern profitieren auch von den vielen Vorteilen, die Ganztagsschulen mit sich bringen: Mehr Bildung und Chancengleichheit sowie eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben – um nur einige zu nennen. Umso wichtiger ist es, es zu erweitern und zu fördern. “

Acht Grundschulen haben die Option gewählt. Dies bedeutet, dass sowohl Vollzeit- als auch Teilzeitschüler an der Schule unterrichtet werden. Eine der Grundschulen möchte schrittweise einen Ganztagesbetrieb in Wahlform aufbauen. Vier Grundschulen haben die Pflichtform gewählt, von denen drei schrittweise aufgebaut werden. Unabhängig von der gewählten Form haben die Schulen die Möglichkeit, einen Teil der zusätzlichen Unterrichtsstunden in Mittel umzuwandeln (Monetarisierung). Acht Grundschulen nutzen diese Option. Sie können damit die Angebote von Musikschulen, Sportvereinen oder anderen außerschulischen Partnern finanzieren.

Siehe auch  Beobachten: Helikopter führt waghalsige Rettungsmission durch, um pakistanischen Jungen vor Hochwasser zu retten

Hohe Investitionen in die Qualität der Ganztagsbetreuung

„Eltern wollen Flexibilität und qualitativ hochwertige Betreuung. Wir wollen beide Anforderungen in Baden-Württemberg erfüllen. Zu diesem Zweck setzen wir auf eine konstruktive Koexistenz von ganztägigen und kommunalen Betreuungsangeboten, die wir beide finanziell unterstützen – unter anderem mit Bundesmitteln “, sagte Eisenmann. Ende letzten Jahres setzte sich das Ministerium für Bildung und Kultur erfolgreich dafür ein, dass kommunale Kinderbetreuungsangebote auch bei der Bundesfinanzierung berücksichtigt werden und dass sie auch von rund 97,6 Millionen Euro finanziert werden können. Mit Bundesmitteln soll in die quantitative und qualitative Ausweitung der ganztägigen Bildung und Betreuung von Grundschulkindern investiert werden.

Klare Qualitätsstandards für Ganztagsschulen

Die finanzielle Unterstützung wird auch von inhaltlichen Unterstützungsangeboten des Staates und Richtlinien für die Qualität ganztägiger Angebote flankiert. Also das Kulturministerium in Zusammenarbeit mit Professorin Dr. Anne Sliwka des Universität Heidelberg das „Qualitätsrahmen für Ganztagsschule BW (PDF)“ die für das Schuljahr 2019/2020 obligatorisch gemacht wurde. Dies bietet den Schulen klare Qualitätsstandards für ihre Orientierung und für die Stärkung und Unterstützung der Arbeit der am ganzen Tag beteiligten Personen. „Bei der Ganztagsbetreuung setzen wir in Baden-Württemberg auf Wahlfreiheit und Qualität. Auf diese Weise entlasten wir einerseits die Eltern und ermöglichen andererseits den Kindern, auch nachmittags individuelle Unterstützung zu erhalten „, sagt die Ministerin für Bildung und Kultur, Dr. Susanne Eisenmann.

Liste der einzelnen Schulstandorte

Bewerbungen im Schuljahr 2021/2022 – Ganztagsschulkonzept für Grundschulen und Grundschulstufen von Sonderpädagogik- und Beratungszentren mit dem Schwerpunkt Lernen in Baden-Württemberg gemäß Absatz 4a des Schulgesetzes::

Regionalrat Staatliches Bildungsamt Art der Schule Schule Platz
Grundschulen
Stuttgart Göppingen Gemeindeschule Schillerschule Heubach
Stuttgart Ludwigsburg Grundschule Pattonville Grundschule Remseck
Stuttgart Künzelsau Grundschule Welzbach Grundschule Werbach
Stuttgart Nürtingen Gemeindeschule Gotthard Müller Schule Filderstadt
Stuttgart Backnang Grundschule Box School Grundschule Winnenden
Karlsruhe Mannheim Grundschule Walter Hohmann Schulverein Hardheim
Karlsruhe Mannheim Grundschule Theodor-Heuss-Schule Oftersheim
Karlsruhe Mannheim Grundschule Albert-Schweitzer-Schule Weinheim Weinheim
Karlsruhe Rastatt Grundschule Vincenti Grundschule Baden-Baden Baden-Baden
Tübingen Albstadt Grundschule Kirchengrubenschule Albstadt
Tübingen Tübingen Grundschule Rulaman Schule Grabenstetten
Tübingen Tübingen Grundschule Grundschule an der Steinlach Tübingen
Sonderpädagogische und Beratungsstellen
Karlsruhe Mannheim Sonderpädagogisches und Beratungszentrum mit besonderem Schwerpunkt auf dem Lernen Johann Sebastian Bach Schule Weinheim
Siehe auch  „KI-Champions BW“ geht in die nächste Runde

Anträge auf Einrichtung eines Vollzeitbetriebs in Form eines offenen Angebots für das Schuljahr 2021/2022:

Regionalrat Staatliches Bildungsamt Art der Schule Schulname Platz
Realschulen neue Anwendungen
Freiburg Konstanz Weiterführende Schule Realschule Trossingen Trossingen
Freiburg Konstanz Weiterführende Schule Gerhard Thielcke Sekundarschule Radolfzell
Stuttgart Heilbronn Weiterführende Schule Luise Bronner Realschule Heilbronn
Stuttgart Nürtingen Weiterführende Schule Neue Schule Esslingen Esslingen
High School neue Anwendung
Freiburg Konstanz weiterführende Schule Trossingen Gymnasium Trossingen
Schulverband neue Bewerbung
Freiburg Freiburg Schulverein Theodor Frank Schule – Werkreal und Realschule Teningen

Ministerium für Kultur, Jugend und Sport: Ganztagsschule in Baden-Württemberg

Qualitätsrahmen für die Ganztagsschule Baden-Württemberg (PDF)

.
Inspiriert von Landesregierung BW

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"