Wirtschaft

„Start-up BW Local“ im Finale der European Business Promotion Awards 2020

Der Landeswettbewerb „Start-up BW Local – Gründungsfreundliche Gemeinde“ steht im Finale der European Business Promotion Awards 2020 in der Kategorie „Verbesserung des Geschäftsumfelds“. „Start-up BW Local“ unterstützt Kommunen, Städte und Bezirke bei der konzeptionellen Schaffung von start-up-freundlichen Strukturen vor Ort.

Der staatliche Wettbewerb „Start-up BW Local – Start-up-freundliche Gemeinde“ ist im Finale der European Business Promotion Awards 2020 (EEPA). Nach dem Gewinn der deutschen Vorentscheidung im Mai hat der Wettbewerb es nun auf die Shortlist der internationalen Jury geschafft. Wirtschaftsminister Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut erklärte: „Ich freue mich, dass sich unser Wettbewerb bisher durchgesetzt und die Jury überzeugt hat. Mit dem Eintritt in das Finale der European Company Promotion Awards können wir unseren Gründungsstandort noch sichtbarer machen. Die Anschubfinanzierung ist heute wichtiger denn je. Innovative und neue Geschäftsmodelle können dazu beitragen, unsere Wirtschaft auch in Zukunft wettbewerbsfähig zu machen. „Mit„ Start-up BW Local “unterstützt der Staat Kommunen, Städte und Bezirke bei der Erstellung von Konzepten zur optimalen Unterstützung von Gründern vor Ort und zeichnet die überzeugendsten Umsetzungen, sagte der Minister.

In diesem Jahr wurden 49 Projekte aus 185 Bewerbungen für Vorrunden in 27 Ländern ausgewählt und nahmen am europäischen Rennen der EEPA teil. Mitte September stellte die internationale Jury eine Auswahlliste der 19 europäischen Finalisten für den Wettbewerb auf – mit Erfolg für Baden-Württemberg. Im November tritt „Start-up BW Local“ in der Wettbewerbskategorie „Verbesserung des Geschäftsumfelds“ gegen Projekte aus Finnland und Spanien an.

„Greentech.Ruhr“ wurde ebenfalls für die Shortlist ausgewählt

Prof. Dr. Simone Chlosta, Leiterin der Start-up-Abteilung bei RKW Kompetenzzentrum, der die deutsche Vorentscheidung durchführt, gratulierte: „Deutschland hat ein unvergleichliches Projekt mit der einzigartigen Förderung regionaler Start-up-Ökosysteme, indem es die Kommunen als treibende Kraft für die Gründung von Start-ups vor Ort anspricht, wie es bei ‚Start stattfindet -up BW Local ‚wurde mit einem großen Vorbild in das internationale Rennen der European Enterprise Promotion Awards 2020 aufgenommen. Wir gratulieren Ihnen zur Shortlist und drücken die Daumen für das Finale! „“

Siehe auch  Digitaler Kongress zu Bildungsthemen

Auch das zweite deutsche vorläufige Gewinnerprojekt „Greentech.Ruhr“ wurde für die Shortlist ausgewählt und hat daher gute Chancen, einen Preis in der Kategorie „Förderung der Entwicklung grüner Märkte und der Ressourceneffizienz“ zu gewinnen. Die Gewinner des Finales werden am 16. November auf der KMU-Versammlung der Europäischen Kommission bekannt gegeben.

Landeswettbewerbsstart BW Local

„Start-up BW Local“ unterstützt Kommunen, Städte und Bezirke bei der konzeptionellen Schaffung von start-up-freundlichen Strukturen vor Ort. Die Gründer bewerten dann die Konzepte und verleihen den überzeugendsten Teilnehmern das Label „Start-up-freundliche Gemeinde“. Seit Beginn des Formats sind neben einer Community von Start-up-Unterstützern unbürokratische Strukturen entstanden, von denen Gründer profitieren.

Der Wettbewerb wird gemeinsam von den Baden-Württembergischen Dachverbänden, dem Gemeindetag, dem Städtetag, dem Landkreistag sowie der Industrie- und Handelskammer Baden-Württemberg (BWIHK) und dem Baden-Württembergischen Handwerkstag (BWHT) gesponsert.

.
Inspiriert von Landesregierung BW

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"