Soziales

Start der Informations- und Impfaktion #dranbleibenBW

Mehr als 56 Prozent der Bevölkerung in Baden-Württemberg haben bereits mindestens eine Erstimpfung erhalten. Die neue Aktionskampagne #dranbleibenBW des Landes will darauf aufmerksam machen, dass Impfungen jetzt nicht gelockert werden sollen, um das Virus effektiv einzudämmen und einen sicheren Herbst für alle zu gewährleisten.

Aufgrund großer Impfstofflieferungen einerseits und Impffortschritten andererseits tritt die Impfkampagne in Baden-Württemberg in eine neue Phase. Impftermine können seit kurzem problemlos bundesweit vereinbart werden. Impfstellen, Betriebsärzte und teilweise Hausärzte berichten über unverbindliche Termine. Das zeigt den Fortschritt der Impfkampagne: Mehr als 56 Prozent der Bevölkerung in Baden-Württemberg haben bereits mindestens eine Erstimpfung erhalten. Um das Coronavirus jedoch effektiv einzudämmen und einen sicheren Herbst für alle zu gewährleisten, ist es nun an der Zeit: #Bleib aufBW.

Informationskampagne zur Corona-Impfung

Darauf will die neue Informations- und Aktionskampagne des Landes aufmerksam machen Impfen nicht nachlassen – Impfen ist der zentrale Beitrag im Kampf gegen die Pandemie. Ziel der Kampagne ist es, Fragen von Menschen, die sich noch immer impfen lassen, zu beantworten und ihnen ganz konkret und niedrigschwellig den Weg zur Impfung aufzuzeigen. Wer vor der anstehenden Sommer- und Urlaubszeit geimpft ist, kann bequem nach der Rückkehr aus dem Urlaub die zweite Impfung machen lassen. Hier setzt im ersten Schritt die Informationskampagne des Landes Baden-Württemberg unter dem Motto „#dranbleibenBW“ an.

„In der Betriebswirtschaft spricht man gerne von den niedrig hängenden Früchten, die sich leicht ernten lassen. Hier sind wir jetzt mit unserer Impfkampagne. Impfstoffe sind leicht erhältlich und es ist einfach, einen Impftermin zu bekommen. Diese Chance sollten wir nutzen. Jetzt gilt es, jene Menschen zu erreichen, die auf dem Weg zum Impftermin besondere Hürden überwinden müssen oder sich noch nicht ausreichend informiert fühlen. Diese Menschen müssen wir nun zielgruppengerecht ansprechen und objektiv informieren“, so Staatssekretär Dr. Ute Leidig anlässlich der Auftaktveranstaltung der Kampagne. „Wir sind dem Land sehr dankbar, dass es mit der Aktion das vielfältige Impfangebot der Stadt fördert. Das wird uns sicherlich helfen, bei der Impfung noch schneller voranzukommen“, sagte Heilbronns Oberbürgermeister Harry Mergel.

Siehe auch  Equal Pay Day 2024: Lohnungleichheit zwischen Männern und Frauen bleibt ein drängendes Problem

Niedrigschwellige Möglichkeiten schaffen

Ziel der Informationskampagne #dranbleibenBW ist es, allen gesellschaftlichen Gruppen maßgeschneiderte und zielgruppenspezifische Informationen zum Thema Impfen zur Verfügung zu stellen, Gerüchte zu zerstreuen, Fragen zu beantworten und niedrigschwellige Impfmöglichkeiten zu schaffen. Viele Kommunen haben hier bereits eigene Initiativen gestartet, weil sie am besten wissen, wo vor Ort Anpassungen notwendig sind. Das Sozialministerium unterstützt diese Bemühungen und hat dafür Agenturen ins Boot geholt. Sprachmittler und Multiplikatoren aus den unterschiedlichsten Communities der jeweiligen Stadtgesellschaft unterstützen zudem gezielte Kampagnen vor Ort in ausgewählten Modellgemeinden. Die Kampagne wird bundesweit mit einer zentralen Homepage über Impfungen informieren und in Radiospots und in den sozialen Medien präsent sein.

Staatssekretär Dr. Leidig: „Die Impfung ist freiwillig. Wir sehen die Impfkampagne als gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Es ist wichtig, dass jeder, der sich bei der Impfung unsicher ist, die richtigen Informationen erhält, die er für eine Entscheidung benötigt. Uns muss bewusst sein, dass die Pandemie leider noch nicht vorbei ist und wir die Impfungen im Sommer wieder gezielt vorantreiben müssen: Es heißt #danbleibenBW! „

Musteraktionsgemeinde Heilbronn

„Ich freue mich sehr, hier in Heilbronn als Musteraktionskommune den Startschuss für unsere Informationskampagne zu geben. Heilbronn ist eine sehr engagierte Gemeinde, die mit Impfaktionen vor Ort in den Stadtteilen, niederschwelligen Terminen und Vermittlern aus den unterschiedlichsten Gemeinden der Stadtgesellschaft und engagierten niederschwelligen Maßnahmen frühzeitig für Impfungen eingetreten ist. Ich bin beeindruckt vom vielfältigen Engagement der Stadtgesellschaft und wir wollen hier als Land gezielt unterstützen. Das Engagement macht sich auch in der positiven Entwicklung der Zahlen bemerkbar“, so Dr. Ute Leidig. „Wir werden diese Zusage mit Sicherheit # halten, bis wir alle Menschen erreicht haben, die ein Impfangebot wünschen“, verspricht Bürgermeisterin Agnes Christner.

  • Geförderte Aktionen: Impfaktionen in Heilbronn am 10. Juli (Kreis Kirchhausen) und 18. Juli (Theresienwiese), generell Impfungen im Impfzentrum
  • Weitere Aktionen in anderen Gemeinden werden folgen
  • Das Website der Informationskampagne geht am Donnerstag online
  • Die Radiospots der Kampagne werden ab Freitag auf Privatsendern und im Online-Radio ausgestrahlt
Siehe auch  Provinzhilfe für Kommunen in den Bereichen Integration und Sozialhilfe

Fragen und Antworten zur Corona-Impfung in Baden-Württemberg

Weitere Informationen zum Coronavirus in Baden-Württemberg

Mit unserer Messenger-Dienst Sie erhalten alle Änderungen und wichtige Informationen immer aktuell als Push-Nachricht auf Ihr Handy.

.
Inspiriert von Landesregierung BW

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"