Ländlicher Raum

Schnitt von Wintergrün ab 20. November möglich

Der Schnitt von Wintergrün, der im Förderprogramm Agrarumwelt, Klimaschutz und Tierschutz gefördert wird, ist ab 20. November möglich. Dies erleichtert die Jagd auf Wildschweine und hilft, die Afrikanische Schweinepest im Land zu verhindern.

„Die Afrikanische Schweinepest (ASF) ist eine verlustreiche Tierseuche beim Schwein, die im September 2020 erstmals in Deutschland bei Wildschweinen in Brandenburg an der Grenze zu Polen nachgewiesen wurde. Wildschweine müssen intensiv bejagt werden, um ihre Verbreitung in Baden-Württemberg zu verhindern. Landwirte können Jäger mit abgestimmten Maßnahmen wie dem Zurückschneiden von Wintergrün unterstützen, sagte der Minister für Ernährung, ländlichen Raum und Verbraucherschutz Peter Hauk.

Wintergrün, das nach dem Förderprogramm Agrarumwelt, Klimaschutz und Tierschutz (FAKT) (PDF) kann bereits ab 20. November gemulcht werden oder der Wuchs kann durch Schröpfen gekürzt werden. „Hier kann der Aufwuchs nicht genutzt werden und muss an der Oberfläche bleiben“, betonte Hauk.

Zwischenfrüchte auf ökologischen Schwerpunktflächen müssen bis zum 15. Januar 2022 verbleiben

Zwischenfrüchte genannt Ökologische Schwerpunktgebiete (ÖVF) im gemeinsamen Antrag gemeldet wurden, müssen bis zum 15. Januar auf der Fläche bleiben. Dies gilt auch, wenn diese gerollt, flockig oder gehackt sind. Es wird auch davon ausgegangen, dass gefrorene Kulturen auf dem Gebiet belassen wurden.

In Wasserschutzgebiete Ausnahmsweise darf das Grün in Zone III mit einem Schnitt auf 20 bis 30 Zentimeter Höhe gekürzt werden. Das Wachstum muss auf der Fläche bleiben. In Zone II ist ebenfalls ein Schnitt wie oben beschrieben zulässig, jedoch müssen mindestens 25 Prozent der Begrünung auf der Fläche verbleiben. Dies kann in Streifen oder als Block erfolgen. Bei letzterer Schnittvariante muss allerdings die Jagd möglich sein. In diesen Fällen muss die zuständige untere Agrarbehörde formlos über die Verarbeitung des Grüns informiert werden.

Siehe auch  Zusätzliche Auflagen für mobilen Geflügelhandel

Ausnahme bis 16. Mai 2022

Die Anforderungen an die Beimischung von Zwischenfrüchten werden durch diese Regelungen nicht berührt. Das Einarbeiten des Grüns ist daher weiterhin nur zum zulässigen Einarbeitungsdatum erlaubt.

„Diese Ausnahme gilt bis 16.05.2022 und die Vegetation darf nur in Absprache mit dem zuständigen Jagdpächter gekürzt werden. Der Zustand der Zwischenfrucht hat Einfluss auf den Jagderfolg, denn die Wildschweine nehmen sie sehr gerne auf Drückjagden mit und ziehen sich in diese zurück“, so der Minister.

Weitere Informationen erhalten Sie bei den zuständigen landwirtschaftlichen Ämtern der Landratsämter.

Die Afrikanische Schweinepest ist für den Menschen ungefährlich

Die Afrikanische Schweinepest (ASP) ist eine verlustbehaftete Tierseuche bei Schweinen, die bekämpft werden muss, aber für den Menschen ungefährlich ist. Es trat zuerst in Afrika auf, bevor es 2007 von dort nach Georgien eingeschleppt wurde und hat sich seitdem nach Europa und Asien ausgebreitet. In Deutschland war die Tierseuche im September 2020 erstmals bei Wildschweinen in Brandenburg an der Grenze zu Polen gefunden.

Neben Krankheiten und dem Tod betroffener Schweine hätte ein ASP-Ausbruch schwerwiegende wirtschaftliche Folgen für die Landwirtschaft. Besonders kritisch wäre die Einschleppung von ASP in die einheimische Wildschweinpopulation, da hier die Seuchenbekämpfung schwierig ist.

Das Virus wird von Schweinen und kontaminierten Gegenständen oder Lebensmitteln übertragen

Das ASP-Virus wird direkt von infizierten Schweinen auf andere Schweine übertragen oder über virenverseuchte Gegenstände oder Lebensmittel, wie Fleisch oder Wurst von infizierten Haus- und Wildschweinen, über weite Entfernungen verbreitet. Unter ungünstigen Bedingungen können achtlos entsorgte Reste virushaltiger Reisebestimmungen ausreichen, um die Krankheit in die heimische Wildschweinpopulation einzuschleppen. Futterreste sollten daher grundsätzlich so entsorgt werden, dass sie für Wildschweine nicht zugänglich sind. Für Haus- und Wildschweine gilt zudem ein striktes Verbot der Verfütterung von Küchen- und Speiseresten.

Siehe auch  Ein Toter bei Erdrutsch während Japans „stärkstem Regen aller Zeiten“

Die ersten drei ASP-Ausbrüche bei Hausschweinen in Deutschland am 15. und 16. Juli 2021 zeigen, wie wichtig Biosicherheitsmaßnahmen bei der Haltung von Hausschweinen sind. Schweinehaltungsbetriebe müssen daher alle notwendigen vorbeugenden Hygienemaßnahmen treffen, um die Einschleppung von Krankheiten in ihre Nutztiere zu verhindern. Dazu gehört insbesondere, dass keine Lebensmittelabfälle an Schweine verfüttert werden, Reinigungs- und Desinfektionsmaßnahmen konsequent durchgeführt werden, der Zugang für externe Personen eingeschränkt wird, in den Ställen Schutzkleidung getragen und Futter- und Einstreumaterial für Wildschweine sicher gelagert wird.

Ministerium für Ernährung, ländliche Angelegenheiten und Verbraucherschutz: Afrikanische Schweinepest

.
Inspiriert von Landesregierung BW

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"