Bildung & Wissenschaft

Rund 4.000 aktive Teilnehmer beim Kongress zur digitalen Bildung

Der Kongress zur digitalen Bildung am 2. Oktober war ein voller Erfolg. Es konnten neue Perspektiven und konkrete Strategien für die Unterrichtspraxis in einer zunehmend digitalisierten Welt gewonnen werden. Dafür sorgten ungewöhnlich viele Anmeldungen, ein beeindruckendes Themenspektrum und zahlreiche prominente Referenten.

Der digitale Kongress hatte rund 4.000 aktive Teilnehmer in den Vorträgen und Workshops sowie knapp 6.000 angemeldete Teilnehmer „Vernetzt! Lernen und Lehren im Zeitalter der Digitalität“ letzten Samstag aufgenommen. Damit zählt die Veranstaltung zu den bisher größten virtuellen Kongressen im Bildungsbereich in Deutschland und war ein Erfolg. Lehrer, Schulleitungen und Bildungsinteressierte aus ganz Deutschland nahmen an dem Digitalkongress teil, um neue Impulse für den sinnvollen Einsatz digitaler Medien in Schule und Unterricht zu gewinnen.

„Wir wollten neue Perspektiven und konkrete Strategien für die Unterrichtspraxis in einer zunehmend digitalisierten Welt gewinnen – und das ist uns gelungen“, sagt Bildungsministerin Theresa Schopper und ergänzt: „Wir werden die Erkenntnisse nun auswerten und mit ihnen weiter an der Digitalisierung der Bildung arbeiten.“ Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) gemeinsam mit dem baden-württembergischen Kultusministerium Landesmedienzentrum (LMZ) ebenso wie Universität Stuttgart organisiert, war auch für ZSL-Präsident Dr. Thomas Riecke-Baulecke ein Erfolg: „Eine außergewöhnlich hohe Zahl an Anmeldungen, das beeindruckende Angebot an Beiträgen und Workshops, die zahlreichen prominenten Referenten – die Eckdaten der Veranstaltung zeigten deutlich die Aktualität und Bedeutung der das Thema ‚Lehre und Digitalität‘.“

Prominente Besetzung sorgt für ein spannendes Programm

Nach Begrüßungsworten von ZSL-Präsidentin Riecke-Baulecke, Bildungsministerin Theresa Schopper und dem Vorsitzenden des Wissenschaftlichen Beirats des Bildungsministeriums, Prof. Ulrich Trautwein, folgten zwei mit Spannung erwartete Impulsvorträge: Glenn González, Chief Technology Officer of SAFTEr sprach über „Formeln für die digitale Transformation“, bevor der international renommierte Bildungsforscher John Hattie in seiner Gesamt-Keynote aus Melbourne interessante Einblicke in seine Forschung gab. Er erläuterte unter anderem anschaulich die Bedingungen, unter denen Social Media die Leistung der Lernenden positiv beeinflussen kann und plädierte dafür, die Erfahrungen aus dem Fernstudium für die Zukunft zu nutzen, anstatt zum alten Status quo zurückzukehren.

Siehe auch  „Wir wollen lebend zurückkehren“: Sehen Sie sich das eindringliche Video über die Belagerung von Kindern im Stahlwerk Mariupol an

Anschließend wird die 14 „Themenhäuser“ von hochkarätigen Keynote-Speakern – darunter national und international bekannte Persönlichkeiten wie der Philosoph Prof. Julian Nida-Rümelin, der Erziehungswissenschaftler Prof. Frank Lipowsky oder Prof. Andreas Schleicher vom OECD Education Directorate. Dies war der Startschuss für den umfangreichsten Teil des Kongresses: eine Vielzahl von knapp 230 praxisorientierten Einzelbeiträgen und Workshops, präsentiert von rund 380 Referenten in den einzelnen Themenhäusern. In teils interaktiven Beiträgen konnten die Teilnehmer nicht nur Anwendungen selbst ausprobieren, sondern auch mit den Referenten in einen Dialog treten. Ein reger Austausch zwischen den Kongressbesuchern wurde zudem über einen eigenen Networking-Bereich gefördert, in dem sich die Teilnehmer nach Belieben vernetzen konnten. „Der Kongress brachte Wissenschaft und Praxis, Theoretiker mit den Beteiligten vor Ort zusammen, um die wichtigsten Leitlinien und die konkrete Umsetzung im Unterricht zu diskutieren. Das war spannend und interessant zugleich“, sagt Kulturstaatssekretär Sandra Böser.

Podiumsdiskussion zur digitalisierten Zukunft zum Abschluss

Der Kongresstag endete mit einer Podiumsdiskussion mit Bildungsexperten aus Politik, Wissenschaft und Schulpraxis. Kulturstaatssekretärin Sandra Boser, ZSL-Präsidentin Riecke-Baulecke, Prof. Katharina Scheiter vom Leibniz-Institut für Wissensmedien, Studiengangsleiter Rüdiger Hocke, Leiter der Carlo-Schmid-Gymnasium Tübingen, sowie Kevin Erath, Vorsitzender des Landesstudentenschaft Baden-Württemberg, diskutierte das Kongressthema aus unterschiedlichen Perspektiven und erarbeitete Ausblicke auf eine digitalisierte Zukunft. Moderatorin Ute Soldierer sorgte für einen regen Austausch unter den Diskutanten und führte souverän durch das gesamte Rahmenprogramm der Veranstaltung.

Auf der Veranstaltung konnten verschiedenste praxisorientierte Ideen und Szenarien gewonnen werden – von ganz konkreten Anleitungen, beispielsweise zu den Einsatzmöglichkeiten des iPad als Lehrmittel, bis hin zu realistischen digitalen Umsetzungsstrategien in Schulen. Und wie ZSL-Präsident Dr. Thomas Riecke-Baulecke in seinem Grußwort betonte: Der Digitalkongress soll kein „einsamer Meilenstein“ bleiben. Ziel ist es daher, die Ausbildungsoffensive für den gewinnbringenden Einsatz digitaler Medien in Schule und Unterricht durch weitere Veranstaltungen und Angebote konsequent fortzusetzen, um Kinder und Jugendliche bestmöglich auf eine digitalisierte Lebens- und Arbeitswelt vorzubereiten.

Siehe auch  Russlands „Weltuntergangsflugzeug“ soll bei der Siegesparade in Moskau abheben

Weitere Informationen erhalten Sie auch über den Threema-Feed des ZSL, senden Sie „start zsl“ oder „start digitalkongress“ an den Kontakt *BC1WX37″

Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung: Digitaler Kongress 2021 „Vernetzt! Lernen und Lehren im Zeitalter der Digitalität“

.
Inspiriert von Landesregierung BW

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"