Ländlicher Raum

Positive Halbzeitbilanz: Kabinettsausschuss Ländlicher Raum stärkt Lebensqualität in ländlichen Regionen

Herausforderungen und Chancen für den Ländlichen Raum: Positive Halbzeitbilanz des Kabinettsausschusses Ländlicher Raum

Der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, zieht eine positive Halbzeitbilanz des Kabinettsausschusses Ländlicher Raum. Dieses Gremium erarbeitet zukunftsorientierte Zielvorstellungen und konkrete Handlungsempfehlungen für die Weiterentwicklung der Ländlichen Räume.

Minister Hauk betonte bei einer Veranstaltung in Sigmaringen, dass der Ländliche Raum durch lebenswerte Städte und Gemeinden, kleine und mittelständische Unternehmen, ein aktives Vereinsleben und eine attraktive Kulturlandschaft viele Standortvorteile bietet. Gleichzeitig ist er jedoch auch mit Herausforderungen, wie dem Fachkräftemangel und der Zukunftssicherung der Daseinsinfrastruktur, konfrontiert. Der Kabinettsausschuss Ländlicher Raum arbeitet eng mit allen Ressorts und regionalen Akteuren zusammen, um den Ländlichen Raum zu stärken, passgenau weiterzuentwickeln und die hohe Lebensqualität aufrechtzuerhalten.

Im Rahmen der Veranstaltung wurde die Arbeit des Kabinettsausschusses in den letzten zweieinhalb Jahren bilanziert und ein Ausblick auf noch anstehende Themen gegeben. Es wurden ausgewählte Projekte in den Bereichen Bildung, Gesundheit, Kultur und Wirtschaft im Ländlichen Raum vorgestellt. Zudem erhielten die Teilnehmer bei einem „Markt der Möglichkeiten“ weitere Informationen über laufende Aktivitäten von den zahlreichen Projektträgern.

Minister Hauk betonte, dass der interministerielle Ansatz und die Verknüpfung von Querschnittsthemen im Kabinettsausschuss einen großen Mehrwert für den Ländlichen Raum schaffen. Ein wegweisendes Leuchtturmprojekt ist das Konzept zur Resilienz der ländlichen Räume. Ziel ist es, Räume zu schaffen, die in der Lage sind, einschneidende Strukturveränderungen ohne Brüche zu bewältigen und daraus Strategien für die Zukunft zu entwickeln. Das Konzept berücksichtigt aktuelle Herausforderungen wie die demografische und wirtschaftliche Entwicklung, den Klimawandel, die Gesundheit, die Energieversorgung und die Mobilität.

Siehe auch  Minister gratuliert neuen Weinhoheiten als Botschafterinnen des württembergischen Weins

Minister Hauk betonte, dass bereits viel erreicht worden sei, es aber noch viel zu tun gebe. In enger Zusammenarbeit mit den Bürgerinnen und Bürgern sowie Partnern aus Verwaltung, Wirtschaft und Gesellschaft sollen tragfähige Lösungsansätze entwickelt werden, die sich an den tatsächlichen Bedarfen der Menschen vor Ort orientieren und den Akteuren eine Perspektive geben.

Der Kabinettsausschuss Ländlicher Raum ist ein bedeutendes Instrument der Landesregierung zur Bearbeitung ressortübergreifender und komplexer Fragestellungen. Sein Ziel ist es, gleichwertige Lebensverhältnisse, Infrastrukturen und Arbeitsbedingungen im gesamten Land zu fördern. Der Kabinettsausschuss erarbeitet Maßnahmen und Konzepte, vergibt Modellprojekte und initiiert Arbeitsgruppen zur Bearbeitung von Einzelthemen. Er besteht aus allen Fachministerien und wurde 2021 erneut von der Landesregierung eingerichtet, um zukunftsorientierte Zielvorstellungen und Handlungsempfehlungen für die Weiterentwicklung der ländlichen Räume zu erarbeiten.

Die Arbeit des Kabinettsausschusses Ländlicher Raum hat das Potenzial, langfristig positive Auswirkungen auf den Ländlichen Raum zu haben. Durch die Stärkung der Infrastruktur, den Ausbau von Bildungs- und Gesundheitseinrichtungen, die Förderung von Arbeitsplätzen und die Schaffung attraktiver Rahmenbedingungen wird die Lebensqualität in den ländlichen Regionen verbessert. Dies kann dazu beitragen, die Abwanderung in die Städte zu bremsen und den Ländlichen Raum als lebenswerten und wirtschaftlich attraktiven Standort zu erhalten.

Insbesondere in Zeiten des Fachkräftemangels und des demografischen Wandels ist es wichtig, den Ländlichen Raum zukunftsfähig zu machen und den dort lebenden Menschen Perspektiven und Chancen zu bieten. Durch die interministerielle Zusammenarbeit und die enge Einbindung regionaler Akteure werden Lösungen erarbeitet, die auf die Bedürfnisse der Menschen vor Ort zugeschnitten sind.

Die positive Halbzeitbilanz des Kabinettsausschusses Ländlicher Raum unterstreicht die Bedeutung dieses Gremiums für die zukünftige Entwicklung des Ländlichen Raums. Es bleibt zu hoffen, dass die erarbeiteten Konzepte und Maßnahmen erfolgreich umgesetzt werden und damit eine nachhaltige Stärkung der ländlichen Regionen erreicht wird.

Siehe auch  Halbzeit auf der Landesgartenschau in Überlingen

Alexander Schneider

Alexander Schneider ist ein erfahrener Journalist aus Stuttgart, der sich auf Politik und Wirtschaft spezialisiert hat. Er hat Politikwissenschaften und Betriebswirtschaft an der Universität Hohenheim studiert und ist seitdem als Autor und Analyst für verschiedene regionale und überregionale Medien tätig. Alexander ist Mitglied des Verbands der Wirtschaftsjournalisten und hat bereits mehrere Auszeichnungen für seine tiefgründigen Analysen und investigativen Recherchen erhalten. In seiner Freizeit engagiert er sich in lokalen politischen Initiativen und ist ein begeisterter Anhänger des VfB Stuttgart.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"