Bürgerbeteiligung

Polizei zieht Bilanz zur Fußballsaison 2022/23

Saisonbilanz 2022/2023: Fußballspiele in Baden-Württemberg erfolgreich begleitet

Die Fußballsaison 2022/2023 in Baden-Württemberg verlief aus polizeilicher Sicht erfolgreich. Die erstmalige Rückkehr zu gewohnten Spielbedingungen seit Beginn der Corona-Pandemie ließ zum ersten Mal seit 2018/2019 eine valide und vergleichbare Statistik zu. Insgesamt 140 Spiele in den ersten drei Spielklassen wurden von den Einsatzkräften der Polizei Baden-Württemberg polizeilich begleitet. Diese sorgten mit rund 20.000 Kräften und knapp 140.000 Einsatzstunden für die Sicherheit der knapp 2,6 Millionen Zuschauerinnen und Zuschauer. Dabei stellte der SV Waldhof Mannheim, der zuvor nicht im Profibereich spielte, aufgrund von rivalisierenden Fanszenen eine große Herausforderung dar, die von der Polizei jedoch gemeistert wurde.

Im Vergleich zur Saison 2018/2019 stieg die Anzahl der eingesetzten Kräfte um knapp zwölf Prozent und die Anzahl der geleisteten Einsatzstunden um etwa 20 Prozent. In der vergangenen Saison wurden 542 Straftaten und 116 Verletzte registriert, ein Anstieg von 15 beziehungsweise zehn Prozent im Vergleich zur Saison 2018/2019. Um Angriffe auf Polizeikräfte oder durch den massiven Einsatz von Pyrotechnik verletzte Personen aufzuarbeiten, trafen sich Ende Mai 2023 die Sicherheitsakteure der relevanten Fußballspielorte in Walldorf.

Seit nunmehr sechs Jahren arbeiten Vertreterinnen und Vertreter von Vereinen, Verbänden, Fanprojekten, Kommunen und Polizei eng zusammen in sogenannten „Stadionallianzen“. Diese tragen dazu bei, das Netzwerk der Sicherheitsakteure zu stärken und die Situation in und um das jeweilige Fußballstadion weiter zu verbessern. Innenminister Thomas Strobl betonte, dass gerade bei Störungen die Stadionallianzen das Mittel der Wahl seien und durch ihre konstruktive Zusammenarbeit das Netzwerk der Sicherheitsakteure gestärkt werde.

Auch die Regionalliga Südwest verzeichnete eine grundsätzlich positive Saisonbilanz, bei der in 139 Spielen unter den rund 120.000 Stadionbesucherinnen und -besuchern zu nur 25 Straftaten und elf verletzten Personen kam. Im Vergleich zur Saison 2018/2019 reduzierte sich die Anzahl der Straftaten um die Hälfte, während sich die Anzahl der Verletzten um eine Person erhöhte. Auch hierbei war der Ligaaufstieg des SV Waldhof Mannheim als Zuschauermagnet zu beachten.

Siehe auch  Rebel Wilson: Zeitung gezwungen, Artikel zu entfernen, in dem LGBT-Schauspielerin „geoutet“ wurde

Insgesamt neun baden-württembergische Mannschaften werden in der kommenden Saison im Profifußball spielen, darunter vier Bundesligisten. Innenminister Thomas Strobl blickt mit Zuversicht auf die neue Spielzeit und wünscht den Vereinen eine erfolgreiche und friedliche Spielzeit. Er bedankt sich bei den Polizistinnen und Polizisten in Baden-Württemberg, die gemeinsam mit den Netzwerkpartnern für die Sicherheit der Stadionbesucherinnen und -besucher gesorgt haben.

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"