Ländlicher Raum

Öko-Feldtage eröffneten ihre vierte Ausgabe

Baden-Württemberg wird zum Hotspot der Biolandwirtschaft. Am 14. und 15. Juni 2023 finden die vierten Öko-Feldtage in Ditzingen im Landkreis Ludwigsburg statt. Sie sind die nationale Austauschplattform für die Biolandwirtschaft und ein besonderes Branchenevent. Mit vielfältigen Aktivitäten zeigt Baden-Württemberg seinen Ökolandbau und bekennt sich zum Ziel von 30 bis 40 Prozent Ökolandbau bis 2030.

Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, eröffnete die vierten Öko-Feldtage in Ditzingen am 14. Juni 2023 und betonte die besondere Ehre für Baden-Württemberg, diese Veranstaltung ausrichten zu dürfen. Dabei betonte er, dass die Öko-Feldtage eine wichtige Plattform seien, um das Ziel von 30 bis 40 Prozent Ökolandbau in Baden-Württemberg bis 2030 zu erreichen. Die Öko-Feldtage bieten gute Praxisbeispiele, Austauschmöglichkeiten und Vernetzung, um Bauern auf ihrem Weg zu begleiten.

Die Öko-Feldtage finden seit 2017 statt, aber zum ersten Mal werden sie in Baden-Württemberg in Ditzingen veranstaltet. Gemeinsam mit Landeseinrichtungen, Hochschulen, Verbänden und der Wirtschaft präsentiert Baden-Württemberg zahlreiche Aktivitäten im Bereich Ökolandbau und nutzt die Öko-Feldtage als Plattform, um sich über die Landesgrenzen hinaus zu vernetzen und auszutauschen. Minister Hauk betonte, dass aus den hier gestärkten und aufgebauten Netzwerken viele Anregungen und Impulse für die künftige Arbeit genommen werden.

Die Fachveranstaltung bietet den Besucherinnen und Besuchern ein breites Programm mit vielen Ausstellern, Fachvorträgen, Workshops und Feldvorführungen. Geboten werden geführte Rundgänge, Demonstrationsparzellen und Ausstellungsflächen, Fachforen, innovative Anbaumethoden und aktuelle Forschungsprojekte in den Themenbereichen Pflanzenbau und Tierhaltung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt in diesem Jahr auf den Themenspezialen „Agri-Photovoltaik“, „Bewässerungstechnik“ und „Feldgemüseanbau“. Die Veranstaltung findet zum ersten Mal auf einem privaten Öko-Betrieb statt, der seit 1981 ökologisch wirtschaftet.

Siehe auch  Herbstpressekonferenz des Badischen Weinbauverbandes

Minister Hauk dankte abschließend den Betriebsleiterfamilien Grieshaber und Schmid für deren Bereitschaft und Engagement, um eine Veranstaltung in dieser Größenordnung unbeschadet zu meistern. Die vierten Öko-Feldtage in Baden-Württemberg sind Treffpunkt der ökologischen Landwirtschaft und bieten Bio-Bäuerinnen und -Bauern sowie umstellungsinteressierten Betrieben, der Forschung, der Beratung und den Verbänden die Möglichkeit, sich zu bewährtem und zu Neuigkeiten in der Branche zu informieren, auszutauschen und zu vernetzen.

Das Land Baden-Württemberg ist als Mitveranstalter vertreten durch das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz. Das Land bekennt sich zum Ausbau des Ökolandbaus und will bis 2030 30 bis 40 Prozent der landwirtschaftlichen Fläche ökologisch bewirtschaften. Die vierten Öko-Feldtage in Ditzingen sind ein wichtiger Schritt, um dieses Ziel zu erreichen. Die Veranstaltung zeigt eindrücklich das Potenzial der baden-württembergischen Biolandwirtschaft und belegt Baden-Württembergs Stellung als Hotspot der Biolandwirtschaft.

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"