Wirtschaft

Neues Sport- und Schwimmbad für die Pädagogische Hochschule Ludwigsburg

Das Finanzministerium hat die Baugenehmigung für das neue Sport- und Schwimmbad der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg erteilt. Dies ist ein wichtiger Beitrag für eine moderne und zukunftsorientierte Lehrerausbildung am Standort Ludwigsburg. Das Land investiert insgesamt rund 29 Millionen Euro.

Der Bau eines neuen Sport- und Schwimmbades für die Sport- und Sportpädagogen der Pädagogische Hochschule (PH) Ludwigsburg kann beginnen: Das Finanzministerium hat die Baugenehmigung erteilt. Der Neubau ersetzt die alte Halle, die aus Sicherheitsgründen geschlossen ist und deren Generalsanierung nicht wirtschaftlich gewesen wäre. Insgesamt investiert das Land rund 29 Millionen Euro in die neue Halle. Die Bauarbeiten sollen im Herbst 2021 beginnen, die Fertigstellung ist für das Wintersemester 2023/24 geplant. Bis dahin bleibt die Interimssporthalle in Betrieb.

„Die Studierenden in Ludwigsburg können sich auf attraktive Sportareale freuen. Gut für den Sport, aber auch für das Klima. Auf dem Dach wird eine Photovoltaikanlage installiert, die jährlich 155.000 Kilowattstunden Strom liefern wird“, sagte Finanzminister Dr. Danyal Bayaz.

„Das neue Sport- und Schwimmbad der PH Ludwigsburg bietet nicht nur einen Mehrwert für Forschung und Lehre im Bereich der Sportwissenschaft, sondern fungiert auch als Ausbildungsstätte auf höchstem Niveau für die Aus- und Weiterbildung von Sportlehrern. Damit leisten wir einen wichtigen Beitrag für eine moderne und zukunftsorientierte Lehrerbildung am Standort Ludwigsburg“, so Wissenschaftsministerin Theresia Bauer.

Merkmale des Neubaus

Der zweigeschossige Neubau wird rund 3.600 Quadratmeter groß sein. Neben einer Drei-Felder-Sporthalle und einem 3,8 Meter tiefen Schwimmbecken mit Drei-Meter-Sprungturm und Hubboden, Fitness- und Gymnastikräume, eine Kletterwand, Umkleidekabinen, Büros und eine Tribüne für bis zu 200 Zuschauer sind ebenfalls geplant. Der Neubau soll auch für die Lehrerfortbildung im Verantwortungsbereich des Zentrums für Schulqualität und Lehrerbildung genutzt werden. In verkehrsarmen Zeiten steht das Gebäude für den allgemeinen Hochschulsport zur Verfügung.

Siehe auch  Michael Donths Sommertour: Ein Besuch bei Schreinermeister Haiß in Zwiefalten

Die Außenbauteile des Sport- und Hallenbadgebäudes sind in Passivhausqualität gefertigt. Wärme bezieht das Gebäude aus dem landeseigenen Nahwärmenetz. Alle Lüftungs- und Klimaanlagen sind mit einer hocheffizienten Wärmerückgewinnung ausgestattet. Außenliegender Sonnenschutz und teilvorgesehene Sonnenschutzverglasungen verhindern eine übermäßige Erwärmung des Innenraums. Die Räume werden mit hocheffizienter LED-Technik mit nutzungsabhängiger Lichtsteuerung beleuchtet.

Das Geschäftsstelle Ludwigsburg des Landesamtes für Vermögen und Bau Baden-Württemberg leitet das Projekt. Der Entwurf stammt von Auer und Weber Architekten aus Stuttgart, die auch für die Umsetzung verantwortlich sind.

.
Inspiriert von Landesregierung BW

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"