![Land strebt einen deutlichen Ausbau der Photovoltaik an](/wp-content/uploads/Land-strebt-einen-deutlichen-Ausbau-der-Photovoltaik-an.jpg)
Das Land setzt das Förderprogramm „Regionale Photovoltaik-Netze“ zur Stärkung des Photovoltaik-Ausbaus fort. In der neuen Ausschreibungsrunde, die am 3. September startet, sollen Projekte gefördert werden, die wichtige Impulse für den Bau von Photovoltaikanlagen geben.
Das Umweltministerium legt sein Förderprogramm fest, um den Ausbau der Stromerzeugung aus Solarenergie weiter voranzutreiben „Regionale Photovoltaik-Netze“ weiter. Das Photovoltaik-Netz besteht weiterhin aus zwölf regionalen Netzen und einer zentralen Koordinierungsstelle. Am Freitag, 3. September, startet die neue Ausschreibungsrunde für die Beratungs- und Netzwerkinitiativen in den zwölf Regionen Baden-Württembergs. Insgesamt fördert die Landesregierung den Aufbau und die Arbeit dieser regionalen Netzwerke in den nächsten drei Jahren mit rund vier Millionen Euro.
Solarstromerzeugung weiter ausbauen
„Wir haben uns als Landesregierung zum Ziel gesetzt, in den kommenden Jahren wirksame Maßnahmen gegen die Erderwärmung zu ergreifen. Dazu gehört auch das Energiewende zur Verwendung hinzugefügt erneuerbare Energien im ganzen Land noch weiter voranzukommen“, sagte Umweltministerin Thekla Walker. Die Stromerzeugung aus Sonnenenergie ist dabei ein wesentlicher Bestandteil. „Mit dem Ausweitung der Photovoltaik-Verpflichtung sowie der Definition eines Zielgebiets für Freiflächen-Photovoltaik schaffen wir die Grundlage, die Potenziale der Solarstromerzeugung noch stärker und flächendeckend im Land zu nutzen“, so der Umweltminister weiter. Dies bedeutet aber auch, dass sich in naher Zukunft neue Personenkreise mit dem Thema Photovoltaik auseinandersetzen müssen. Aus diesem Grund sollen die regionalen Photovoltaiknetze auch in den kommenden Jahren allen relevanten Akteuren als zentrale und neutrale Anlaufstelle für Fragen rund um die Photovoltaik zur Verfügung stehen. Der Fokus der Arbeit liegt darauf, Informationen und Beratung vor Ort anzubieten und neue Networking-Möglichkeiten zu schaffen.
Wichtiger Impuls für den Bau von Photovoltaikanlagen
Gefördert wird maximal eine Beratungs- und Netzwerkinitiative in jeder der zwölf Regionen Baden-Württembergs. Voraussetzung ist, dass das Projekt wichtige Impulse für den Bau von Photovoltaikanlagen in der jeweiligen Region setzt. Je nach Gegebenheiten und Strukturen in den Regionen müssen die Netzwerke Schwerpunkte für ihre Arbeit setzen. Diese ist in eine der beiden Kategorien „Bereitstellung von Flächen für den Ausbau der Freiflächen-Photovoltaik“ und „Geplante Photovoltaik-Pflicht in Baden-Württemberg auf Nichtwohn- und Wohngebäuden“ einzuordnen.
Weitere Informationen zum Förderprogramm, Förderbedingungen und Antragsunterlagen finden Sie auf der Webseite des Projektträgers Karlsruhe des Karlsruher Instituts für Technologie. Bewerbungsschluss ist der 18. Oktober 2021.
Den Ausbau der Photovoltaik im Land fördern
Das Umweltministerium hat 2018 das Förderprogramm „Photovoltaische Netze“ ins Leben gerufen. Ziel war es, den Ausbau der Photovoltaik in Baden-Württemberg voranzutreiben. Ein zentrales Anliegen war die langsame Expansion in Ballungsräumen.
Mit dem Projekt werden die relevanten Akteure durch Informations- und Beratungsangebote sowie Vernetzungsaktivitäten unterstützt, um organisatorische, informationelle und institutionelle Barrieren beim Bau von Photovoltaikanlagen zu überwinden.
Fördergrundsätze Regionale Photovoltaiknetze
Ministerium für Umwelt, Klima und Energie: Klimaschutz in Baden-Württemberg
.
Inspiriert von Landesregierung BW