Welt Nachrichten

Nadhim Zahawi twittert fälschlicherweise Abes Tod vor der Bestätigung

Nadhim Zahawi sprach Japan am Freitag sein Beileid aus in dem Irrglauben, dass der frühere Premierminister Shinzo Abe gestorben sei, nachdem er von einem Angreifer erschossen worden sei, obwohl Herr Abe noch am Leben ist.

Der neue Schatzkanzler löschte den Tweet später.

Das Finanzministerium sagte, Herr Zahawi habe einen echten Fehler gemacht und seine Reaktion auf einen schrecklichen Vorfall zum Ausdruck gebracht.

Herr Abe, Japans dienstältester Premierminister, wurde am Freitag erschossen, als er für eine Parlamentswahl kämpfte. Premierminister Fumio Kishida sagte, Herr Abe, 67, sei in einem ernsten Zustand.

„Herzzerreißende Nachrichten aus Japan“, schrieb Herr Zahawi um 06:07 Uhr Ortszeit auf Twitter. „PM Shinzo Abe ist gestorben, nachdem er von einem Angreifer erschossen wurde. Wir treten in die Politik ein, um zu dienen und zu versuchen, die Welt zu einem besseren Ort zu machen, ein guter Mann hat sein Leben bei der Verfolgung dieses edlen Ziels verloren.

„Möge er in ewigem Frieden ruhen.“



Herr Johnson, der in den kommenden Monaten zurücktreten wird, sagte, er sei „zutiefst entsetzt und traurig, von dem verabscheuungswürdigen Angriff auf Shinzo Abe zu hören. Meine Gedanken sind bei seiner Familie und seinen Angehörigen“.

Andere Führer und Gesandte aus der ganzen Welt reagierten schockiert und besorgt.

„Dies ist ein sehr, sehr trauriger Moment“, sagte US-Außenminister Antony Blinken gegenüber Reportern beim G20-Treffen in Bali und sagte, die Vereinigten Staaten seien „zutiefst traurig und zutiefst besorgt“.

„Wir kennen seinen Zustand nicht“, sagte er. „Unsere Gedanken, unsere Gebete sind bei ihm, seiner Familie und den Menschen in Japan.“

Zuvor sagte der US-Botschafter in Japan, Rahm Emanuel, er sei „traurig und schockiert“.

Siehe auch  Reichen Sie einen Gebäudeantrag bequem von zu Hause aus ein

„Abe-san war ein herausragender Führer Japans und unerschütterlicher Verbündeter der Vereinigten Staaten“, sagte er in einer Erklärung.

Quelle: The Telegraph

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Kommentar verfassen

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"