
Das Land fördert die Modernisierung der Bildungsakademie Tübingen der Handwerkskammer Reutlingen mit 310.000 Euro. Moderne Aus- und Weiterbildungszentren leisten einen wesentlichen Beitrag zur Leistungsfähigkeit der Wirtschaft.
Das baden-württembergische Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert die Modernisierung und Ergänzung von Ausrüstungen sowie kleinere Baumaßnahmen im Bildungsakademie Tübingen der Handwerkskammer Reutlingen mit 310.000 Euro. „In Zeiten des Wandels und der Corona-Pandemie ist die Berufsausbildung wichtiger denn je. Moderne Aus- und Weiterbildungszentren leisten einen wesentlichen Beitrag zur Leistungsfähigkeit unserer Wirtschaft. Sie helfen, berufliche Perspektiven zu gewinnen und sorgen für die kontinuierliche Weiterbildung der Mitarbeiter“, so Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut.
Die Förderung dient der Modernisierung der Geräte, um Arbeitssicherheit, Ergonomie, Nachhaltigkeit und Energieeffizienz zu verbessern. Um neue Technologien und didaktische Entwicklungen in den Studiengängen umzusetzen, sollen auch Neuanschaffungen ermöglicht werden. Darüber hinaus sind kleinere Baumaßnahmen geplant, um den Unterricht in einzelnen Übungseinheiten zu gewährleisten, wie beispielsweise die Modernisierung der Beleuchtung in verschiedenen Werkstätten.
Die Gesamtkosten betragen rund 1,2 Millionen Euro 1.2
Die Bildungsakademie Tübingen ist das zentrale Aus- und Weiterbildungszentrum der Handwerkskammer in Reutlingen für den gewerblich-technischen Bereich. In 19 Werkstätten und drei Seminarräumen stehen rund 300 Ausbildungsplätze zur Verfügung. An der Bildungsakademie Tübingen überbetriebliche Ausbildungsinhalte in den Berufen Schlosser, Feinmechaniker, Maler und Lackierer, Elektroniker, Elektrotechniker, Schreiner, Friseur, Schweißer, Karosseriebauer, Fahrzeuglackierer, Fahrzeugmechatroniker, Anlagenmechaniker für Sanitär, Heizung und Klimatechnik, Bürokaufleute, Gebäudereiniger, Mechatroniker, Systemelektroniker sowie Systemelektroniker.
Die Gesamtkosten der notwendigen Modernisierungsmaßnahmen belaufen sich auf knapp 1.241.000 Euro. Neben dem Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg, das 25 Prozent der Kosten trägt, beteiligt sich der Bund mit 45 Prozent und die Handwerkskammer Reutlingen mit 30 Prozent.
Ein flächendeckendes Netzwerk überbetrieblicher Berufsbildungszentren mit Werkstätten, Selbstlern- und Seminarräumen, das von den Organisationen und Selbsthilfeeinrichtungen der Wirtschaft getragen wird, ist die Basis für die überbetrieblichen Aus- und Weiterbildungsangebote offers offen für alle Unternehmen und Mitarbeiter.
.
Inspiriert von Landesregierung BW