Energie, Umwelt & Verkehr

Mobilitätspass: 21 Modellkommunen präsentieren Ergebnisse und Ausblick

Mobilitätspass: 21 Modellkommunen erarbeiten Grundlagen für ÖPNV-Finanzierung

Das Verkehrsministerium Baden-Württemberg hat gemeinsam mit 21 Modellkommunen wesentliche Grundlagen für den geplanten Mobilitätspass erarbeitet. Dabei handelt es sich um ein Finanzierungsinstrument, das den Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs (ÖPNV) in den Kommunen unterstützen soll. Die Ergebnisse der Berechnungen wurden nun vorgestellt und sollen in den kommenden Tagen auf den Internetseiten des Verkehrsministeriums veröffentlicht werden.

Der Mobilitätspass soll den Ausbau des ÖPNV mit einem kräftigen Finanzierungsschub vorantreiben. Laut Verkehrsminister Winfried Hermann ist der Mobilitätspass eine wichtige Maßnahme zur Stärkung des ÖPNV und zur Entlastung im Straßenverkehr. Die Umfragewerte einer neuen forsa-Umfrage bestätigen die Unterstützung klimagerechter Verkehrspolitik, die in ein besseres Bus- und Bahnangebot investiert. 75 Prozent der Befragten zeigten sich bereit, den Ausbau des ÖPNV finanziell zu unterstützen, sofern der Betrag für ein Abo des Nahverkehrs anrechenbar wäre.

Darüber hinaus haben die Stadt Freiburg, die Stadt Karlsruhe und der Ortenaukreis seit Oktober 2023 den Mobilitätspass als Vorreiterkommunen weitergedacht. Ihr Ziel ist es, nach künftiger Verabschiedung der Gesetzesgrundlage, eine möglichst reibungslose Einführung des Mobilitätspasses in interessierten Kommunen zu ermöglichen.

Die Ergebnisse der Modellkommunen zeigen, dass der Mobilitätspass ein großes Finanzierungspotenzial für den Ausbau des ÖPNV bietet. Dieser soll nicht nur den Klimaschutz und die Entlastung der Straßen fördern, sondern auch die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben erhöhen, insbesondere für Menschen, die sich kein Auto leisten oder nicht selbst fahren können.

Die Einführung des Mobilitätspasses könnte somit einen bedeutenden Beitrag zu einer nachhaltigen und klimafreundlichen Mobilität in Baden-Württemberg leisten. Mit den bisherigen Ergebnissen und der Unterstützung der Modellkommunen ist die Umsetzung des Mobilitätspasses einen großen Schritt nähergerückt, was positive Auswirkungen auf die Mobilität und Umwelt im Land haben könnte.

Siehe auch  Neue Ausschreibung auf der Strecke Singen - Schaffhausen

Alexander Schneider

Alexander Schneider ist ein erfahrener Journalist aus Stuttgart, der sich auf Politik und Wirtschaft spezialisiert hat. Er hat Politikwissenschaften und Betriebswirtschaft an der Universität Hohenheim studiert und ist seitdem als Autor und Analyst für verschiedene regionale und überregionale Medien tätig. Alexander ist Mitglied des Verbands der Wirtschaftsjournalisten und hat bereits mehrere Auszeichnungen für seine tiefgründigen Analysen und investigativen Recherchen erhalten. In seiner Freizeit engagiert er sich in lokalen politischen Initiativen und ist ein begeisterter Anhänger des VfB Stuttgart.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"