Wirtschaft

Milliardenausgaben für staatliche Immobilien

Baden-Württemberg investiert 2022 fast eine Milliarde Euro in die Sanierung, Modernisierung, den Neubau und den Unterhalt seiner landeseigenen Immobilien. Diese beträchtliche Investition ist ein entscheidender Schritt auf dem Weg zur klimaneutralen Landesverwaltung bis 2030.

Am 29. August 2023 präsentierten Finanzstaatssekretärin Gisela Splett und Andreas Hölting, Direktor des Landesbetriebs Vermögen und Bau Baden-Württemberg, den Geschäftsbericht der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg für das Jahr 2022. Der Bericht zeigt, dass die Vermögens- und Hochbauverwaltung im vergangenen Jahr einen Umsatz von 2,35 Milliarden Euro erzielt hat. Dieser Betrag beinhaltet nicht nur die Baukosten, sondern auch die Kosten für Anmietungen, Immobilienerwerb und die Bewirtschaftung von Gebäuden und Flächen, einschließlich der Energiekosten.

Besonders beeindruckend ist jedoch die Investitionssumme von fast einer Milliarde Euro in die Sanierung, Modernisierung und den Neubau. Finanzstaatssekretärin Gisela Splett betonte, dass die Regierung vor allem in die Sanierung der Gebäude investiert habe. Des Weiteren machte sie deutlich, dass die Auswirkungen der Klimakrise und steigender Baupreise sich konkret auf die Arbeit von Vermögen und Bau auswirken. Aus diesem Grund bedankte sie sich bei allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für ihren Einsatz in diesen schwierigen Zeiten.

Direktor Andreas Hölting betonte, dass es der Auftrag der Vermögens- und Hochbauverwaltung sei, die Investitionen des Landes in sein Immobilienvermögen verantwortungsvoll umzusetzen. Dabei habe das Energie- und Klimaschutzkonzept höchste Priorität. Das beinhalte beispielsweise die Sanierung bestehender Gebäude, die effizientere Nutzung von Flächen, den Ausbau klimaneutraler Wärmeversorgung und die verstärkte Nutzung von Solarenergie. Mit zahlreichen Pilotprojekten sollen innovative Lösungen umgesetzt werden.

Der Schwerpunkt der Investitionen lag im Jahr 2022 erneut bei der Sanierung und Modernisierung der Landesgebäude mit rund 453 Millionen Euro. Über 389 Millionen Euro wurden in den Bauunterhalt und knapp 151 Millionen Euro in Neubauten investiert. Dies zeigt, dass das Land bestrebt ist, seine Immobilien auf den neuesten Stand zu bringen und zukunftsfähig zu gestalten.

Siehe auch  Photovoltaik-Pflicht für alle neuen Wohngebäude ab 1. Mai

Ein entscheidendes Ziel der Vermögens- und Hochbauverwaltung ist es, die Kohlenstoffdioxid-Emissionen der Landesverwaltung zu senken. Mit rund 993 Millionen Euro Investitionen in Sanierung, Modernisierung, Neubau und Unterhalt landeseigener Immobilien im Jahr 2022 hat das Land einen wichtigen Schritt in diese Richtung gemacht. Dies bedeutet eine Steigerung von rund 50 Millionen Euro im Vergleich zum Vorjahr (2021).

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett hob hervor, dass das Land mit Vermögen und Bau auf dem Weg zur klimaneutralen Landesverwaltung bis 2030 sei. Das Energie- und Klimaschutzkonzept wurde umfassend überarbeitet und leistet somit einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz.

Die Investitionssumme in die Sanierung, Modernisierung, den Neubau und den Unterhalt der landeseigenen Immobilien zeigt das Engagement Baden-Württembergs für den Klimaschutz und eine nachhaltige Landesverwaltung. Es bleibt zu hoffen, dass diese Investitionen weitere positive Auswirkungen auf die Umwelt haben und als Vorbild für andere Regionen dienen können.

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"