Kultur, Sport, Medien & Tourismus

Landespreis Jazz 2022 geht an Jakob Manz

Der Landespreis Jazz 2022 geht an Jakob Manz. Der Komponist aus Dettingen überzeugte die Jury mit seinem ausgeprägten und charaktervollen Saxophonspiel und seiner kompositorischen Finesse. Die Preisverleihung findet am 23. Oktober im Theaterhaus Stuttgart statt.

Kunstsekretär Petra Olschowski sagte: „Wer Jakob Manz Bühnenerfahren, ist fasziniert von seiner Energie und Spielfreude. Er begeistert mit seiner erstaunlichen Musikalität, hat einen besonderen, klaren Ton und beherrscht das volle Spektrum seines Instruments mit beeindruckender Gelassenheit. Durch seine intensive Konzerttätigkeit, auch außerhalb Europas, kann er bereits auf eine außerordentlich vielfältige Erfahrung zurückblicken.“

Vorsitzender Thomas Siffling begründete die Entscheidung der Jury wie folgt: „Jung – dynamisch – ambitioniert und mit einer klaren musikalischen Vision. So lässt sich der diesjährige Preisträger wohl am besten charakterisieren seine Vorkehrungen für Das Jakob-Manz-Projekt und seine Präsenz in der lokalen Jazzszene überzeugten die Jury.“

Studentin an der Hochschule für Musik und Tanz Köln

Jakob Manz wurde am 16. Mai 2001 in Dettingen Erms am Fuße der Schwäbischen Alb geboren. 2016 ging er als Jungstudent an die Musikhochschule Stuttgart und studierte bei Prof. Christian Weidner. Derzeit studiert er Jazz/Pop-Saxophon bei Roger Hanschel an der Hochschule für Musik und Tanz in Köln.

Jakob Manz ist ein vielseitiger Saxophonist, der seine Leidenschaft für Improvisation und die Musik entwickelt hat Jazz entdeckt. Er spielte im Landesjugendjazzorchester Baden-Württemberg und im Landesjugendensemble für Neue Musik Baden-Württemberg.

Nationale und internationale Konzerttätigkeit

Im März 2018 wurde Jakob Manz im Alter von 16 Jahren für zwei Jahre Mitglied des Bundesjazzorchesters (BuJazzO). Für seine herausragenden Fähigkeiten wurde er bereits in jungen Jahren mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet. Als Solist wurde Jakob Manz zu Konzerten im In- und Ausland eingeladen, so 2021 von der Deutschen Botschaft beim International Jazz Festival in Port-au-Prince, Haiti. Ebenfalls 2021 wurde er in die stArt-Akademie von Bayer Kultur aufgenommen. Im April dieses Jahres ist er neben anderen Künstlern wie Gregor Meyle, Curtis Stigers und Nils Landgren Gastsolist beim Jubiläumskonzert „70 Jahre SWR Big Band“ in der Porsche Arena Stuttgart.

Siehe auch  Neues Förderprogramm unterstützt Soziokultur im ländlichen Raum ab 2023

Außerdem spielte er mit seiner Band The Jakob Manz Project zahlreiche Konzerte in ganz Deutschland. Unter seinem Namen erschien 2020 das Debütalbum „Natural Energy“ seiner Band. Am 25. März 2022 erscheint unter dem Titel „The Gallery Concert“ ein neues Live-Album mit der herausragenden Pianistin Johanna Summer.

Der Jazzpreis Baden-Württemberg wird seit 1985 vergeben

Der Jazzpreis Baden-Württemberg ist mit 15.000 Euro einer der besten Preise für junge Jazzmusiker in Deutschland. Er wird seit 1985 jährlich von einer unabhängigen Jury vergeben. Der Preis geht an Künstlerinnen und Künstler, die nicht älter als 35 Jahre sind und in Baden-Württemberg leben oder durch ihr künstlerisches Schaffen einen engen Bezug zum Land haben.

Der unabhängigen Jury 2022 gehören neben Thomas Siffling (Juryvorsitzender) an: Gudrun Endress, Günther Huesmann, Gee Hye Lee, Alexandra Lehmler, Julia Neupert, Thomas Staiber, Prof. Rainer Tempel und Arndt Weidler.

Die Preisträger der vergangenen fünf Jahre waren Christoph Neuhaus (2021/Gitarrist), Franziska Ameli Schuster (2020/Gesang), Olivia Trummer (2019/Klavier), Alexander Bühl (2018/Saxophon) und Sebastian Schuster (2017/Kontrabass).

Zu den nominierten Künstlern gehören neben dem Preisträger Jakob Manz in diesem Jahr in alphabetischer Reihenfolge: Jakob Bänsch, Lukas DeRungs, Jakob Obleser, Jan Prax, Seyda Sibel und Clara Vetter.

Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst: Mediathek – Bilder zum Download

Inspiriert von Landesregierung BW

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Kommentar verfassen

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"