Bildung & Wissenschaft

Landesfinale von „Start-up BW Young Talents“

Beim Landesfinale von „Start-up BW Young Talents 2022“ hat das Schülerteam Blind Glasses aus Reutlingen/Rommelsbach gewonnen. Der Wettbewerb soll Schülerinnen und Schüler für die Selbstständigkeit begeistern.

Das Schülerteam Blind Glasses aus Reutlingen/Rommelsbach hat das Landesfinale von „Start-up BW Young Talents 2022“ gewonnen. Das Team überzeugte die Jury mit seiner Geschäftsidee einer Unterstützung für sehbehinderte Menschen. Bei der Finalrunde, die in diesem Jahr auf der Start-up BW Night in Stuttgart vor Publikum ausgetragen wurde, trafen insgesamt acht Teams aufeinander. Über Platz 2 und 3 dürfen sich die Teams Sunny Bubble aus Albstadt-Ebingen mit ihrer Idee einem Shampoo mit Lichtschutzfaktor und Faske aus Burladingen mit ihrer Idee von wiederverwendbaren Masken, die anzeigen, wenn sie gewechselt werden müssen, freuen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut gratulierte den Schülerinnen und Schülern persönlich und überreichte die von der L-Bank gesponserten Preisgelder in Höhe von 500 Euro, 300 Euro und 100 Euro. „Ich bin beeindruckt von den vielfältigen Geschäftsideen, die uns die Jugendlichen heute präsentiert haben. Die neue Generation der Gründerinnen und Gründer denkt bei ihren Produkten und Dienstleistungen soziale Belange und Nachhaltigkeit mit. Das macht sich insbesondere bei den Schülerinnen und Schülern bemerkbar. Wir wollen sie mit dem Wettbewerb für die Selbstständigkeit begeistern, denn wir brauchen gerade jetzt ihre Ideen und ihren Mut, neue Wege zu gehen“, so die Ministerin.

Übersicht der Schülerteams

Folgende Schülerteams der Vorentscheide traten beim Landesfinale gegeneinander an:

  • Blind Glasses vom HAP-Grieshaber Gymnasium in Rommelsbach mit einer Unterstützung für sehbehinderte Menschen
  • Faske von dem Progymnasium Burladingen mit wiederverwendbaren Masken, die anzeigen, wenn sie gewechselt werden müssen
  • Garbage Bike vom Hebel-Gymnasium in Pforzheim mit einem Fahrradkonzept aus recyceltem Abfall
  • Med-Team von dem Albert-Einstein-Gymnasium in Böblingen mit einer Terminsuch-App für Arztpraxen samt Live-Tracking der Wartezimmer
  • Motion von der Jakob-Friedrich-Schöllkopf-Schule in Kirchheim unter Teck mit einer App-gesteuerten Mülltonne für den öffentlichen Raum
  • Quickjob aus der Realschule St. Georgen im Schwarzwald mit einer Nebenjob-App für Jugendliche
  • Sunny Bubble von der Walther-Groz-Schule in Albstadt mit einem Shampoo mit Lichtschutzfaktor
  • Ur Spot von der Handelslehranstalt Bruchsal mit einer Software, die die Parkplatzsuche vereinfacht
Siehe auch  DoraHacks sichert sich 8 Millionen US-Dollar von Binance Labs, um eine Open-Source-Blockchain-Welt aufzubauen

Folgende Jury-Mitglieder bewerteten die Pitches:

„Start-up BW Young Talents”

„Start-up BW Young Talents“ wird als Teil der Landeskampagne Start-up BW vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus gefördert. Ziel ist es, bereits Jugendliche für die Themen Innovation, Start-up und unternehmerisches Handeln zu sensibilisieren. So wurden verschiedene Projektmodule entwickelt. Im Modul „Innovation Workshop & Pitch“ lernen Schülerinnen und Schüler, Geschäftsideen zu entwickeln und diese in einem Elevator Pitch zu präsentieren. Im Rahmen der Start-up BW Landeskampagne des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus wurden im Projekt Start-up BW Young Talents über 70 Innovation-Workshops für etwa 2.000 Schülerinnen und Schüler der baden-württembergischen Schulen durchgeführt. In diesen eintägigen Workshops entwickelten die Jugendlichen eine innovative Geschäftsidee und konnten sich für die Landesauswahl qualifizieren.

„Start-up BW Young Talents“

Inspiriert von Landesregierung BW

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"