![42. Holzbaukonferenz eröffnet](/wp-content/uploads/42-Holzbaukonferenz-eroeffnet.jpg)
Der Staat unterstützt die drei teilnehmenden Institute aus Baden-Württemberg durch die Holzbauoffensive BW beim Solar Decathlon Europe 21. Der Hochschulwettbewerb setzt innovative Ideen für nachhaltige Architektur in die Praxis um.
„Baden-Württemberg ist sich seiner Vorreiterrolle für eine klimabewusste Baukultur mit Holz und die Umgestaltung des Bausektors bewusst. Deshalb unterstützen wir sie im Wettbewerb „Solar Decathlon Europe 21“ teilnehmende Institute aus dem Land von der Holzbauoffensive BW. Der Wettbewerb, der 2022 in Wuppertal stattfinden wird, ist eine gute Plattform, auf der sich die innovativen Universitäten aus Baden-Württemberg in Fragen des Holzbaus präsentieren können „, sagte der Minister für ländliche Gebiete und Verbraucherschutz. Peter Hauk.
Der Fokus des Wettbewerbs liegt auf den städtebaulichen Aufgaben der Zukunft. Drei baden-württembergische Hochschulteams haben mit ihren Holzbauvorschlägen die letzte Qualifikationsrunde erreicht. Mit ihren Projektplänen präsentieren die Hochschulteams intelligente Holzbaulösungen für die vertikale und horizontale Verdichtung. Die Hochschulteams der Karlsruher Institut für Technologie, des Universität Biberach und das Technische Universität Stuttgart innovative Konzepte für die fortschreitende Urbanisierung mit der damit einhergehenden Wohnungsnot und steigenden Immobilienpreisen und andererseits der Anpassung der Städte an den Klimawandel.
Beiträge des Landes stützen sich auf Holz als Baumaterial
„Der Wettbewerb hat große Überschneidungen mit den Zielen unserer Holzbauoffensive BW und ist ein Beispiel für die notwendige Änderung des Denkens und Handelns im Bausektor und den Umgang mit unseren potenziellen Bereichen. Mit dem Karlsruher Institut für Technologie, der Fachhochschule Biberach und der Fachhochschule Stuttgart nehmen hervorragende Institute aus unserem Land teil, die wir gerne unterstützen “, sagte Minister Hauk. Die Expertenjury wählte 18 Teams aus elf Ländern aus, die sich mit entwickelten Konzepten für die Endrunde beworben hatten. Alle drei Teams aus Baden-Württemberg haben sich bei ihren Wettbewerbsbeiträgen auf Holz als Baustoff konzentriert.
„Die Bauaufgaben des ‚Urban Decathlon‘ für nachhaltiges Bauen und Wohnen bieten die besten Voraussetzungen für den Einsatz moderner Holzbauelemente. Mit leichten und effizienten Bauelementen aus Holz können vorhandene Strukturen problemlos erweitert und aufgewertet werden. Dies geschieht schnell, leise und sofort bezugsfertig mit Holzbau. Die Ergebnisse des Wettbewerbs lassen sich wunderbar auf den Südwesten übertragen und bieten den Universitäten die Möglichkeit, praktische und relevante Bauaufgaben zu erforschen und auszuführen. Es war uns daher wichtig, den Übergang in die Lehre sicherzustellen “, sagte Minister Hauk.
Das Potenzial des Holzbaus für die Transformation im Bausektor
Der „Solardecathlon Europe 21“ (SDE21) ist ein Universitätswettbewerb für Städtebau und Wohnen. Sie wird im Juni 2022 in Wuppertal stattfinden und innovative Ideen für nachhaltige Architektur in die Praxis umsetzen. Ihr Ziel sind konkrete Lösungen für die technischen, architektonischen und sozialen Herausforderungen unserer Städte. Im Rahmen der Holzbauoffensive BW werden die teilnehmenden Institute jeweils mit einer Mitarbeiterstelle für wissenschaftliche Unterstützung und die Übertragung von Forschungsergebnissen in die Lehre unterstützt. Die Holzbauoffensive BW wurde im November 2018 gestartet, um eine klimafreundliche Baukultur in Stadt und Land zu fördern. Im Rahmen von 13 Innovationspaketen werden Maßnahmen und Projekte umgesetzt, die das noch ungenutzte Potenzial des Holzbaus für die Umgestaltung des Bausektors weiterentwickeln. Zu diesem Zweck wurden unter anderem Bildungsmaßnahmen, Forschungsprojekte und Unterstützungszentren eingerichtet.
.
Inspiriert von Landesregierung BW