
Am 17. April 2024 findet zum siebten Mal ein länderübergreifender Sicherheitstag in Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland statt. Ziel dieser gemeinsamen Initiative ist es, die Bekämpfung von Straftaten im öffentlichen Raum zu stärken und das Sicherheitsgefühl der Bürgerinnen und Bürger zu erhöhen. Durch gemeinsame Einsatzmaßnahmen der Polizei sollen Kriminalitätsformen wie Aggressions- und Verkehrsdelikte sowie Betäubungsmittelkriminalität eingedämmt werden.
Die länderübergreifende Kooperationsvereinbarung, die bereits im Jahr 2019 von den Innenministern der beteiligten Bundesländer geschlossen wurde, hat sich als Erfolgsgeschichte erwiesen. Durch regelmäßige Fahndungs- und Sicherheitstage, eine verstärkte Polizeipräsenz und einen verbesserten Informationsaustausch können überregional agierende Mehrfach- und Intensivtäter besser identifiziert und bekämpft werden. Die enge Zusammenarbeit zwischen den Polizeibehörden der verschiedenen Länder und sogar mit französischen Behörden unterstreicht den grenzüberschreitenden Kampf gegen Kriminalität.
Die Innenminister der beteiligten Länder betonen die Bedeutung dieser länderübergreifenden Initiative angesichts des deutschlandweiten Anstiegs der Kriminalität im vergangenen Jahr. Neben konkreten repressiven Maßnahmen sind zielgerichtete Präventionsprojekte geplant, um das Sicherheitsgefühl in der Bevölkerung langfristig zu stärken. Besonders Delikte im öffentlichen Raum und in der Straßenkriminalität sollen durch gezielte Aktionen bekämpft werden, um den öffentlichen Raum für alle Menschen sicherer und lebenswerter zu machen.
Der länderübergreifende Sicherheitstag am 17. April 2024 wird von umfangreichen Kontroll- und Fahndungsmaßnahmen begleitet. Polizeikräfte in ganz Rheinland-Pfalz werden im Fokus der Maßnahmen die Bekämpfung von Straßenkriminalität und anderen Delikten im öffentlichen Raum haben. Eine verstärkte Zusammenarbeit mit verschiedenen Behörden und Einsatzkräften sowie gezielte Präventionsmaßnahmen sollen dazu beitragen, die Sicherheit im Land weiter zu stärken.
Insgesamt zeigt die länderübergreifende Kooperation zur Bekämpfung von Straftaten im öffentlichen Raum ein klares Bekenntnis der beteiligten Länder, gemeinsam gegen Kriminalität vorzugehen und das Sicherheitsgefühl der Bevölkerung zu verbessern. Durch die enge Zusammenarbeit der Polizeibehörden und die verstärkten Maßnahmen an diesem länderübergreifenden Sicherheitstag wird ein deutliches Zeichen im Kampf gegen Kriminalität gesetzt.