Energie, Umwelt & Verkehr

Ladestationen für E-Autos in Parkhäusern und Tiefgaragen werden subventioniert

Das Umweltministerium finanziert den Ausbau der Ladeinfrastruktur in Parkhäusern und Tiefgaragen mit mehr als 3,5 Millionen Euro. Insgesamt 11 neue Projekte erhalten Zuschüsse.

Mit staatlichen Zuschüssen von mehr als 3,5 Millionen Euro werden in diesem Jahr zahlreiche zusätzliche Lademöglichkeiten für Elektroautos in Parkhäusern und Tiefgaragen geschaffen. Die Zuschüsse gehen an insgesamt elf innovative Projekte im Rahmen des INPUT-Förderprogramms. Es ist bereits die zweite Finanzierungsrunde für das Programm; In der ersten Runde wurden acht Projekte mit fast drei Millionen Euro unterstützt. INPUT ist Teil des Energiethemas des Strategiedialogs der Regionalregierung für die Automobilindustrie.

„Ladepunkte sind eine Voraussetzung für klimafreundliche Mobilität. Der Ladevorgang findet dort statt, wo er geparkt ist. Deshalb fördern wir spannende und innovative Projekte zum Ausbau der Ladeinfrastruktur in Parkhäusern und Tiefgaragen “, sagte Umweltminister Franz Untersteller.

Nur Projekte, die in das allgemeine Stromnetz integriert werden können, können über INPUT gefördert werden, betonte Untersteller. „Je mehr Stromverbraucher wir haben, desto wichtiger ist es, flexible Verbraucher wie Ladestationen für E-Autos zu integrieren und sie bei Bedarf steuern zu können. Andernfalls ist es schwierig, die Netzwerke stabil zu halten. INPUT steht nicht nur für den Ausbau der Ladeinfrastruktur im Allgemeinen, sondern vor allem für die intelligente Netzwerkverbindung. „“

Wie dringend der Ausbau intelligenter Ladeinfrastrukturen ist, zeigt die zunehmende Zahl von Zulassungen für E-Fahrzeuge, erklärte Untersteller. „Die Anzahl der Registrierungen ist im letzten Jahr in die Höhe geschossen. Die Ladeinfrastruktur muss damit Schritt halten, um diese positive Entwicklung nicht zu behindern. „“

Geförderte Projekte

  1. L³ – BW – Laden, rauf und runter für Baden-Württemberg:
    Entwicklung einer mobilen Ladestation auf Wasserstoffbasis für den Betrieb von batterieelektrischen Fahrzeugen
  2. Bisinger Händler
    Installation von zwölf intelligenten Ladestationen in einem Parkhaus eines Autohauses
  3. LamA-INPUT – Aufladung in Parkhäusern und Tiefgaragen der Fraunhofer-Gesellschaft in BW
    Die intelligente Verwaltung, Steuerung und Abrechnung von Ladevorgängen wird durch die neu eingerichtete Ladeinfrastruktur an verschiedenen Standorten der Fraunhofer-Gesellschaft ermöglicht
  4. Smart_E_Park – SmartGrid E-Parkhaus Langer Graben Schwäbisch Hall
    Auf einer Parkebene sind 120 Ladepunkte mit effizientem Lademanagement für Elektrofahrzeuge implementiert
  5. HBC.IntelliCharge – Einrichtung intelligent gesteuerter Ladestationen auf staatlichen Grundstücken auf dem Parkplatz der Fachhochschule Biberach
  6. FLOTTELADEN – Nachhaltige Mobilitätslösung für Sozialstationen und Wohnungsbaugesellschaften in Baden-Württemberg
    Größere Fahrzeugflotten sollten intelligent mit intelligenten, selbstlernenden Algorithmen aufgeladen werden
  7. INTLOG – Intelligente Ladeinfrastruktur mit mindestens 14 Ladepunkten für Elektrofahrzeuge auf dem Parkplatz der Fachhochschule Offenburg
  8. FlexCharge-LB – Flexible Ladeinfrastruktur im virtuellen Kraftwerk
    Es wird eine Schnittstelle entwickelt, die eine direkte Verbindung der Ladeinfrastruktur mit dem Netzkontrollraum des Verteilernetzbetreibers sowie die Integration in eine dezentrale Fernversorgung ermöglicht
  9. BLADE-KA – buchungsbasiertes Lademanagement in Karlsruhe „
    An zwei Standorten werden acht Ladestationen installiert. Die Leistung soll über ein intelligentes Steuerungssystem dynamisch begrenzt werden
  10. E-FLEX CAMPUS DO – Auf dem Campus der Technischen Universität Ulm sind 24 E-Ladepunkte und ein Batteriespeicher zur Pufferung installiert, zur Steuerung werden innovative Regelalgorithmen eingesetzt
  11. INSEL_1 – Intelligente Stadtelektromobilität Leonberg
    Zwölf Ladestationen werden in die Infrastruktur des Leonberger Rathauses integriert
Siehe auch  Gemeinsamer Kraftakt für die Finanzierung der Energiewende in Baden-Württemberg

Umweltministerium: Projektbeschreibungen der finanzierten Projekte

Umweltministerium: Pilotprojekt „Intelligente Netzwerkverbindung von Parkhäusern und Tiefgaragen (INPUT)“

Umweltministerium: Strategiedialog Automobilindustrie – Themenbereich Energie

Staatsministerium: Strategiedialog Automobilindustrie

.
Inspiriert von Landesregierung BW

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"