Bildung & Wissenschaft

Laborneubau für die Analytik der LVWO Weinsberg

Der Laborneubau der staatlichen Lehr- und Forschungsanstalt für Wein- und Obstbau besticht durch effiziente Gebäudetechnik, Photovoltaik auf dem Dach und eine gut gedämmte Fassade, in der nun flexible Arbeitsabläufe und schnelle Kommunikation möglich sind.

Staatssekretär für Finanzen Gisela Splett hat zusammen mit dem Staatssekretär für Landwirtschaft Sabine Kurtz am Donnerstag der Austausch des Laborgebäudes für die Analytik von Staatliche Lehr- und Forschungsanstalt für Wein- und Obstbau in Weinsberg (LVWO) geöffnet.

Finanzministerin Gisela Splett sagte: „Wir treiben sie an“ Digitalisierung das Verwaltung auch bei der Planung unserer Gebäude. Der Laborneubau wurde komplett digital geplant. Das Ergebnis ist ein Labor mit effizienter Gebäudetechnik, Photovoltaik auf dem Dach und eine gut gedämmte Fassade, in der jetzt flexible Arbeitsabläufe und schnelle Kommunikation möglich sind. Die älteste deutsche Wein- und Obstbauschule setzt Maßstäbe für modernes Arbeiten. „

Stärkung des Bildungs- und Forschungsstandortes Weinsberg

Landwirtschaftsstaatssekretärin Sabine Kurtz: „Die LVWO Weinsberg ist in Deutschland ein ‚großer Name‘ im Obst- und Weinbau, in Bildung und Forschung. Es ist wichtig, diese Position beizubehalten. Dafür muss ständig etwas getan werden. Wir leben in Zeiten des schnellen Wandels. Große Herausforderungen im Obst- und Weinbau, aber auch in der Landwirtschaft, sind der intensive Strukturwandel, das Management von Marktkrisen und die Klimawandel, verbunden mit dem Auftreten neuer Schädlinge und Krankheiten. All dies sind aber auch Chancen für den Bildungs- und Forschungsstandort Weinsberg. Eines der Erfolgsgeheimnisse der LVWO Weinsberg in den letzten 150 Jahren war es immer, die Zeichen der Zeit frühzeitig zu erkennen und entsprechende Veränderungen in die richtige Richtung zu setzen. Dieser Neubau ist ein so wichtiger Schritt. „

Siehe auch  Chinas Xi hat Sunak auf der G20 brüskiert, Großbritannien eine „Botschaft“ über die Unterstützung für Taiwan zu senden

Der Laborneubau wurde nach der modernen Arbeitsweise des Building Information Modeling (BIM) geplant. Mit BIM wird fachübergreifend ein dreidimensionales, digitales Gebäudemodell erstellt. Dies erhöht die Planungsqualität und Transparenz. Auch Kosten- und Terminrisiken in der Ausführungsphase können durch fortschrittliche digitale Prüfprozesse am Gebäudemodell minimiert werden. das Digitalisierungsstrategie (PDF) Auch die Landesregierung hat BIM im Fokus. Diese Methode wird bei zukünftigen Bauvorhaben im Land eine deutlich größere Rolle spielen.

Grundstück hat 6,9 Millionen Euro in den Neubau investiert

Rund 6,9 Millionen Euro hat das Land in den Laborneubau investiert. Der Neubau war von Amt Heilbronn des Landesamtes für Vermögen und Bau Baden-Württemberg ausgeführt und gebaut in Stahlbeton-Skelettbauweise mit einer Fassade aus Ziegelmauerwerk und großen zusammenhängenden Fassadenöffnungen als Aluminiumfenster. Flachdecken aus Stahlbeton ermöglichen flexible Grundrisse. Das energieeffiziente Gebäude verfügt über eine optimal gedämmte Fassade und ist mit Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung und einer Photovoltaikanlage mit einer Nennleistung von knapp 15 Kilowattpeak zur Stromversorgung ausgestattet.

Finanzministerium: Mediathek: Bilder vom Laborneubau

Staatliche Lehr- und Forschungsanstalt für Wein- und Obstbau in Weinsberg

.
Inspiriert von Landesregierung BW

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"