Energie, Umwelt & Verkehr

Künstliche Intelligenz revolutioniert die Verkehrssteuerung in Ellwangen

Das Land Baden-Württemberg testet in der Stadt Ellwangen die Verkehrssteuerung mithilfe Künstlicher Intelligenz (KI). Bis Ende des Jahres wird die Wirkung dieses Projekts auf den Verkehr untersucht. Die Maßnahmen sollen neue Maßstäbe für einen verbesserten Verkehrsfluss, eine Reduzierung von Emissionen und mehr Sicherheit im Straßenverkehr setzen.

Die Kosten des Projekts belaufen sich auf knapp 200.000 Euro und werden vollständig vom Land getragen. Diese umfassen nicht nur die Lizenzierung der Software, sondern auch die Erweiterung der Hardware und die Konfiguration. Verkehrsminister Winfried Hermann betonte die positiven Auswirkungen für die Bürgerinnen und Bürger sowie die Umsetzung eines Versprechens aus dem Koalitionsvertrag. Hermann betonte, dass die KI-gesteuerten Ampeln neue Standards für einen effizienteren Verkehrsfluss, weniger Emissionen und höhere Sicherheit im Straßenverkehr setzen.

Das System erfasst und modelliert den Verkehr in Echtzeit basierend auf historischen und aktuellen Daten. Die Ampelschaltungen entlang der Bundesstraße (B) 290 und der Südtangente in Ellwangen werden entsprechend angepasst. In London konnte nach der Einführung eines ähnlichen Systems eine Reduktion der Reisezeiten um bis zu 20 Prozent festgestellt werden.

Der Bürgermeister von Ellwangen, Volker Grab, zeigte sich erfreut über die Wahl Ellwangens als Testgebiet und betonte die Bedeutung der optimierten Verkehrsabläufe für die bevorstehende Landesgartenschau 2026 in der Stadt. Die adaptive und dynamische Herangehensweise des Systems soll sicherstellen, dass der Verkehr auch zukünftig optimal gesteuert werden kann, selbst bei kurzfristigen Änderungen.

Das Unternehmen Yunex Traffic Deutschland, das das System bereitstellt, äußerte sich positiv über die Einführung von Yutraffic FUSION in Deutschland und äußerte die Zuversicht, ähnliche Erfolge wie in anderen Städten zu erzielen. Nach dem Testzeitraum sollen die Ergebnisse ausgewertet werden, um konkrete Empfehlungen für den Einsatz in anderen Städten auszusprechen.

Siehe auch  Bayaz übernimmt Patenschaft für Seelöwe in der Wilhelma

Insgesamt wird das Projekt in Ellwangen als wegweisend für die Zukunft der Verkehrssteuerung in Baden-Württemberg und darüber hinaus betrachtet. Es wird erwartet, dass die Nutzung von KI im Verkehrsbereich zu einer effizienteren, sichereren und umweltfreundlicheren Mobilität beiträgt.

Alexander Schneider

Alexander Schneider ist ein erfahrener Journalist aus Stuttgart, der sich auf Politik und Wirtschaft spezialisiert hat. Er hat Politikwissenschaften und Betriebswirtschaft an der Universität Hohenheim studiert und ist seitdem als Autor und Analyst für verschiedene regionale und überregionale Medien tätig. Alexander ist Mitglied des Verbands der Wirtschaftsjournalisten und hat bereits mehrere Auszeichnungen für seine tiefgründigen Analysen und investigativen Recherchen erhalten. In seiner Freizeit engagiert er sich in lokalen politischen Initiativen und ist ein begeisterter Anhänger des VfB Stuttgart.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"