Deutschland

Iran weist 2 deutsche Gesandte im Aufruhr über das Todesurteil aus

DUBAI, Vereinigte Arabische Emirate (AP) – Der Iran sagte am Mittwoch, er habe zwei deutsche Diplomaten wegen angeblicher Einmischung Berlins in seine inneren Angelegenheiten ausgewiesen.

Der Schritt erfolgt eine Woche, nachdem Deutschland zwei iranische Diplomaten wegen eines Todesurteils ausgewiesen hat, das gegen eine iranisch-deutsche Oppositionsfigur verhängt wurde, die beschuldigt wird, tödliche Angriffe geplant zu haben.

Das iranische Außenministerium sagte, es habe auch den deutschen Botschafter wegen „übertriebener“ Forderungen vorgeladen, ohne näher darauf einzugehen.

Der Iran hat in den letzten Monaten wiederholt europäische Diplomaten vorgeladen, weil er westliche Länder beschuldigt hat, hinter landesweiten Protesten gegen die Regierung zu stehen, ohne Beweise vorzulegen.

Die Proteste brachen im September wegen des Todes einer jungen Frau aus, die sich im Gewahrsam der iranischen Sittenpolizei befand. Die Demonstranten bestreiten, eine ausländische Agenda zu haben, und sagen, sie hätten die Nase voll von jahrzehntelanger Korruption, schlechter Regierungsführung und islamischer Theokratie.

Deutschland wies die beiden Diplomaten aus, einen Tag nachdem der Iran den in den USA lebenden Oppositionellen Jamshid Sharmahd zum Tode verurteilt hatte. Der Iran beschuldigt ihn, den bewaffneten Flügel einer Gruppe angeführt zu haben, die sich der Wiederherstellung der vom Westen unterstützten Monarchie verschrieben hat, die den Iran vor der Islamischen Revolution von 1979 regierte.

WERBUNG

Sharmahds Familie sagt, er sei nur ein Sprecher der Oppositionsgruppe gewesen und bestreitet, an irgendwelchen Angriffen beteiligt gewesen zu sein. Sie sagen, er sei 2020 aus Dubai in den Vereinigten Arabischen Emiraten entführt und in den Iran gebracht worden.

Die deutsche Außenministerin Annalena Baerbock hatte vergangene Woche den iranischen Geschäftsträger vorgeladen, um gegen die ihrer Meinung nach „massive Verletzung der Rechte eines deutschen Bürgers“ zu protestieren.

Siehe auch  Deutschland und Norwegen fordern die NATO auf, die Unterwasserinfrastruktur zu schützen

Baerbock sagte, Sharmahd, der in Glendora, Kalifornien, lebt, habe „nicht einmal den Anfang eines fairen Prozesses“ gehabt und der konsularische Zugang und der Zugang zum Prozess seien wiederholt verweigert worden. Sie hat auch behauptet, er sei „unter höchst fragwürdigen Umständen“ festgenommen worden, ohne näher darauf einzugehen.

Quelle: APNews

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"