Deutschland

Deutschland und Norwegen fordern die NATO auf, die Unterwasserinfrastruktur zu schützen

BERLIN (AP) – Der Generalsekretär der NATO begrüßte am Donnerstag eine Empfehlung Deutschlands und Norwegens für das Militärbündnis, ein Zentrum einzurichten, das mit dem Schutz von Unterwasserinfrastrukturen wie Gaspipelines und Telekommunikationskabeln beauftragt ist.

Bundeskanzler Olaf Scholz sagte nach Gesprächen mit seinem norwegischen Amtskollegen am Mittwoch, man werde Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg bitten, ein solches Zentrum einzurichten. Er verwies auf die „bewährten Koordinationsfähigkeiten, die maritime Präsenz und die Expertise“ des transatlantischen Bündnisses.

Eine zentrale Stelle zur Koordination der Schutzbemühungen wäre zudem „ein klares Signal, (dass) wir den Schutz unserer kritischen Infrastruktur sehr ernst nehmen und niemand glauben soll, dass Angriffe folgenlos bleiben“.

Scholz kam am Donnerstag bei einer Pressekonferenz mit Stoltenberg auf das Thema zurück. Er sagte, die Explosionen im September, die die Pipelines Nord Stream 1 und 2 beschädigten, die gebaut wurden, um russisches Gas unter der Ostsee nach Deutschland zu transportieren, was Ermittlern zufolge ein Sabotageakt war, „zeigten, dass wir die Risiken für unsere Energieinfrastruktur völlig neu bewerten müssen .“ Das gelte besonders für die Nordsee.

Stoltenberg nannte Unterwasserpipelines und Telekommunikationskabel „Arterien für unsere Volkswirtschaften“. Er sagte, dass die NATO die Zahl der Schiffe, die nach den Nord-Stream-Explosionen in der Nord- und Ostsee patrouillieren, verdoppelt und den Informationsaustausch intensiviert habe, „aber wir müssen mehr tun, um zum Schutz dieser lebenswichtigen Infrastruktur beizutragen.“

Er begrüßte die deutsch-norwegische Initiative für ein „Nato-Untersee-Infrastrukturzentrum“, das „den Verbündeten ein besseres Situationsbewusstsein verschaffen, unsere Schwachstellen aufzeichnen“ und dazu beitragen würde, Angriffe auf die Unterwasserinfrastruktur der Verbündeten abzuwehren.

Quelle: APNews

Siehe auch  Wolf E. Rahlfs wird neuer Intendant der Badischen Landesbühne Bruchsal

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"