Stuttgart Aktuell

ICE-Schnellfahrstrecke Köln-Frankfurt: Vollsperrung vom 16. Juli bis 16. August – Details und Umleitungen enthüllt

Bahnunterbrechung zwischen Köln und Frankfurt: Was bedeutet das für Reisende?

Die Deutsche Bahn hat Details zur geplanten Vollsperrung der ICE-Schnellfahrstrecke zwischen Köln und Frankfurt/Main vom 16. Juli bis zum 16. August bekannt gegeben. In diesem Zeitraum werden Schienen zwischen Siegburg/Bonn und Frankfurt-Stadion erneuert. Ein Bahnsprecher erklärte, dass es sich um reguläre Instandsetzungsarbeiten handle, die in bestimmten Zeitabständen erforderlich seien. Aufgrund des Einsatzes von Spezialmaschinen sei es notwendig, die Strecke zu sperren, und der genaue Bauablaufplan werde derzeit erarbeitet.

Es wird zu Umleitungen und Anpassungen im Personenverkehr kommen, so der Sprecher. Die Fahrplanauskunft berücksichtige dies bereits seit einiger Zeit. Reisende, die ihre Tickets für den genannten Zeitraum buchen, erhalten bereits die Informationen zum angepassten Fahrplan. Die Bahn hatte den Zeitraum der Sperrung bereits Anfang des Jahres bekannt gegeben. Aufgrund der Bauarbeiten werden sich die Fahrzeiten zwischen Köln und Frankfurt teilweise erheblich verlängern. Beispielsweise wird für eine Fahrt mit einem ICE-Sprinter zwischen Frankfurt Hauptbahnhof und Köln Messe/Deutz am 18. Juli eine Fahrzeit von 2 Stunden und 45 Minuten angegeben, im regulären Betrieb beträgt diese normalerweise 1 Stunde und 3 Minuten.

Des Weiteren wird im Sommer eine weitere Baumaßnahme Frankfurt betreffen. Vom 15. Juli bis zum 14. Dezember wird die Riedbahn zwischen Frankfurt und Mannheim generalsaniert. Die Deutsche Bahn plant die Modernisierung aller Anlagen an der etwa 70 Kilometer langen Strecke. Derzeit führt die Bahn 16 Großbaustellen im Fernverkehr auf, wobei in vier Fällen die Bauarbeiten bereits begonnen haben.

Siehe auch  Deutsche Bahn will Fahrgäste entschädigen

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"