![Hauk besucht Projekt „Garagenaufstockung“ in Karlsruhe](/wp-content/uploads/Holzbau-Offensive-Baden-Wuerttemberg-Neue-Wohnungen-durch-innovative-Garagenaufstockung-in-Karlsruhe-780x470.jpg)
Minister Peter Hauk besucht Holzbau-Projekt zur Garagenaufstockung in Karlsruhe
Der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, besuchte kürzlich das Projekt „Garagenaufstockung“ in Karlsruhe. Dieses Projekt, das im Rahmen der Holzbau-Offensive Baden-Württemberg entstanden ist, zielt darauf ab, neuen, platzsparenden und klimafreundlichen Wohnraum aus Holz zu schaffen.
Das Problem des fehlenden verfügbaren Bauraums in Städten ist weit verbreitet. Um diesem steigenden Bedarf gerecht zu werden, kann der moderne Holzbau eine Lösung bieten, indem neuer Wohnraum auf bestehende Gebäude aufgesetzt wird. Ein Beispiel dafür ist die Garagenaufstockung in Karlsruhe, bei der brachliegende Dachflächen genutzt werden, um attraktiven Wohnraum zu schaffen, während die Garagen weiterhin ihre Funktion behalten.
Das Projekt in Karlsruhe basiert auf der Nachverdichtung der Wohngroßsiedlung Rintheim, wobei drei Garagenanlagen aus den 1950er Jahren als Ausgangspunkt dienen. Ziel des Projekts war ein innovativer und zukunftsorientierter Umgang mit Ressourcen. Minister Hauk betonte die Bedeutung, hochwertigen und bezahlbaren Wohnraum in urbanen Wirtschaftsregionen zu integrieren, und lobte den modernen Holzbau als intelligente und wirtschaftliche Lösung für diese Herausforderung.
Die Holzbau-Offensive Baden-Württemberg hat als Ziel, Nachverdichtungen in Städten und Ortszentren anzustoßen, um den Flächenverbrauch zu minimieren und Emissionen zu senken. Der moderne Holzbau ermöglicht es, flexibel auf örtliche Gegebenheiten und Baustrukturen zu reagieren.
Minister Hauk betonte die Zusammenarbeit zwischen engagierten Kommunen, Fachplanern und Handwerkern in Baden-Württemberg als Schlüssel für die zukunftsfähige Entwicklung von Ortszentren. Mit Förderprogrammen, Bildungsmaßnahmen und der Unterstützung von Forschungsprojekten soll Baden-Württemberg als Modellregion für klimafreundlichen Holz- und Holzhybridbau positioniert werden.
Das Projekt in Karlsruhe ist ein vielversprechendes Beispiel für die Nutzung von Holzbau zur Schaffung von neuem Wohnraum und die nachhaltige Entwicklung von Städten und Gemeinden. Es zeigt, wie innovative Baukonzepte und Materialien dazu beitragen können, die Herausforderungen des urbanen Wohnungsbaus zu meistern und gleichzeitig zum Klimaschutz beizutragen.