![Hauk nimmt an den 12. Forstmeisterschaften teil](/wp-content/uploads/Hauk-nimmt-an-den-12-Forstmeisterschaften-teil.jpg)
In Königsbronn-Ochsenberg fanden die 12. Baden-Württembergischen Forstmeisterschaften statt. Sie sind Ausdruck von Präzision und Professionalität und zeigen die Leidenschaft und Hingabe der Förster. Minister Peter Hauk gratulierte den Preisträgern zu ihren Leistungen.
„Der Klimawandel verändert unseren Wald. Sie wird vielfältiger, bunter und ihre Pflege anspruchsvoller. Dafür brauchen wir Profis, die den Wald als Ökosystem schätzen und ihr Handwerk verstehen und beherrschen. Sie sind eine wichtige Säule bei der Anpassung der Wälder an den Klimawandel. Durch die genaue Beobachtung natürlicher Prozesse und die gezielte und präzise Steuerung der Waldentwicklung hin zu widerstandsfähigen Mischwäldern leisten sie einen wertvollen Beitrag zum Erhalt des Waldes und seiner Funktionen für die Gesellschaft“, so die Ministerin für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz. Peter Hukam Montag, den 23.05.2022 in Stuttgart anlässlich der 12. Baden-Württembergischen Waldarbeitsmeisterschaften, die am Sonntag, den 22.05.2022 in Königsbronn-Ochsenberg (Kreis Heidenheim) stattfanden.
Nach zweijähriger pandemiebedingter Pause fand am 21. und 22. Mai 2022 wieder die 12. Waldarbeitsmeisterschaft beim Forstmaschinenbetrieb Ochsenberg (ForstBW AöR) bei Königsbronn statt. Begleitet wurde der Qualifikationswettbewerb für die Deutsche Meisterschaft 2023 in Schleswig-Holstein am Sonntag von einem großen Waldtag, den der Forstkreis Ostalb gemeinsam mit der Unteren Forstbehörde Heidenheim und dem Forstmaschinenbetrieb Ochsenberg veranstaltete.
Hauk gratulierte den Preisträgern zu ihren Leistungen
Minister Peter Hauk gratulierte den Preisträgern zu ihren Leistungen und Marc Hald zum ersten Platz, Max Danziger zum zweiten Platz und Thomas Schneider zum dritten Platz. Die Preise wurden vom Staatssekretär überreicht Sabine Kurtz. Die Teilnehmer treten in mehreren Wertungsgruppen in verschiedenen Disziplinen gegeneinander an. Es geht um Präzision, handwerkliches Können, Schnelligkeit und sicheres Handling, wenn zum Beispiel ein Baum zentimetergenau gefällt werden muss. „In der Waldpflege sorgt diese Fähigkeit dafür, dass andere Waldbäume nicht geschädigt werden“, sagte Minister Peter Hauk.
„Die 12. Forstmeisterschaften zeigen das große Können und die Leidenschaft der Försterdie den Wald in Baden-Württemberg qualifiziert bewirtschaften. Die Ergebnisse der Forstlehrlinge, die für eine erstklassige Ausbildung im Land sprechen, sind sehr erfreulich“, betonte Minister Peter Hauk. Die baden-württembergischen Forstarbeitsmeisterschaften waren Verband Forstmeisterschaften Landesverband Baden-Württemberg eV organisiert und sind die Leistungsveranstaltung für Försterlehrlinge, Förster und Förstermeister.
Die Baden-Württembergischen Forstmeisterschaften dienen als Qualifikationswettbewerb für die Deutsche Meisterschaft 2023 in Schleswig-Holstein. Die Wettbewerbe finden in den Disziplinen gezieltes Fällen eines Baumes, Entasten eines Stammes, Präzisionsschnitt, Kombinationsschnitt und Sägekettenmontage statt.
Inspiriert von Landesregierung BW