Energie, Umwelt & Verkehr

Großer Schub für Elektromobilität durch Landesinitiative

Die Landesinitiative Elektromobilität III hat klimafreundliche Antriebsformen im Land entscheidend vorangebracht und maßgeblich zum Hochlauf der Elektromobilität beigetragen. Seit 2017 wurden durch Fördermittel Investitionen in Elektrofahrzeuge und in den Ausbau der Ladeinfrastruktur in Höhe von insgesamt weit über einer halben Milliarde Euro ausgelöst.

Die Elektromobilität hat in Baden-Württemberg in den vergangenen fünf Jahren dank staatlicher Förderung einen enormen Schub erhalten. Premierminister Winfried Kretschmann sagte: „Baden-Württemberg liegt sowohl bei der Zahl der E-Fahrzeuge als auch bei der Ladeinfrastruktur mittlerweile an der Spitze im Bundesländervergleich Dies bedeutet auch, dass wir uns im Verkehrssektor schrittweise von der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen befreien können, wie wichtig das in diesen Tagen in besonders drastischer Form ist Krieg in der Ukraine und die Auswirkungen auf die Versorgung Deutschlands und Europas mit Öl und Gas.“

Verkehrsminister Winfried Hermann Zuvor hatte das Landeskabinett im Rahmen des Bundesverkehrsministeriums über die Ergebnisse der Förderprogramme des Verkehrsministeriums informiert Landesinitiative Elektromobilität III gemeldet. „Mit diesen Programmen haben wir klimafreundliche Antriebsformen im Land entscheidend vorangetrieben und maßgeblich zum Hochlauf der Elektromobilität beigetragen“, betonte der Verkehrsminister.

Seit 2017 wurden knapp 16.000 Ladepunkte im Südwesten gefördert

Seit 2017 wurden durch Fördermittel Investitionen in E-Fahrzeuge und in den Ausbau der Ladeinfrastruktur von insgesamt weit über einer halben Milliarde Euro ausgelöst. So waren mit dem BW E-Gutschein und insgesamt 38 Millionen Euro wurden insgesamt 14.357 Fahrzeuge mit einem Gesamtwert von rund 533 Millionen Euro gefördert. durch das Programm Charge@BW Bundesweit wurde der Bau von 15.865 Ladepunkten für E-Fahrzeuge finanziell unterstützt. Die Fördersumme dafür betrug 28,5 Millionen Euro, die Gesamtinvestition 83,5 Millionen Euro. Darüber hinaus verfügt das Land über das bundesweite Sicherheitsladenetz mit Mitteln der Landesinitiative Elektromobilität III SICHER BW ausgebaut und damit bereits ab November 2019 alle zehn Kilometer mindestens einen öffentlichen Ladepunkt und alle 20 Kilometer mindestens einen Schnellladepunkt geschaffen elektrische BusseElektro-LKW, E-Taxis und E-Lastenräder Das Verkehrsministerium konnte insgesamt 79 Millionen Euro Fördermittel bewilligen, was eine Gesamtinvestition von 682 Millionen Euro auslöste.

Siehe auch  Die frühere US-Außenministerin Madeleine Albright ist im Alter von 84 Jahren gestorben

Minister Hermann betonte: „Wir wollen uns nicht auf unseren Lorbeeren ausruhen. Neben dem Ausbau des ÖPNV und der Förderung des Rad- und Fußverkehrs erfordert der schnell fortschreitende Klimawandel eine weitere Transformation hin zu klimafreundlichen Antrieben.“

Inspiriert von Landesregierung BW

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"