Energie, Umwelt & Verkehr

Goldene Wildbienen-Auszeichnung für Hemsbach und den Rhein-Neckar-Kreis

Hemsbach und der Rhein-Neckar-Kreis sind für ihre herausragenden Bemühungen zur Stärkung der biologischen Vielfalt mit der Auszeichnung „Goldene Wildbiene“ geehrt worden. Die Staatssekretärin Elke Zimmer persönlich überreichte den beiden Kommunen die Auszeichnung für ihre gelungene Umwandlung ungenutzter Flächen entlang von Straßen in blühende Nahrungsquellen und Lebensräume für Insekten.

Im Rahmen des Wettbewerbs „Blühende Verkehrsinseln“ des Verkehrsministeriums haben Hemsbach und der Rhein-Neckar-Kreis besonders überzeugt. Staatssekretärin Elke Zimmer besuchte die umgestalteten Blühflächen und enthüllte das Gewinnerschild mit der „Goldenen Wildbiene“ als Anerkennung für das Engagement der Kommunen. Sie betonte die Bedeutung des Erhalts der biologischen Vielfalt in Zeiten des Klimawandels und bezeichnete Hemsbach und den Rhein-Neckar-Kreis als vorbildliche Beispiele für verantwortungsvollen Insektenschutz und Artenvielfalt in Baden-Württemberg.

Die Stadt Hemsbach hat zwei Rasenflächen mit einer Gesamtfläche von 1.000 Quadratmetern entlang der Hüttenfelder Straße, einer Hauptverkehrsstraße im Ortszentrum, in blühende Wildblumenwiesen umgewandelt. Die verwendete reine Wildblumenmischung erfüllt höchste Kriterien zur Stärkung der Artenvielfalt. Das Ergebnis sind blühende Flächen, die eine Vielzahl von Arten wie Kornblumen und Klatschmohn beherbergen. In Zukunft werden bis zu 40 verschiedene regionaltypische Pflanzenarten wie Flockenblumen, Margariten und Salbei hier blühen und den Insekten einen Rückzugsort bieten. Zusätzlich sensibilisiert die Stadt die Bürgerinnen und Bürger mit Informationstafeln über mehr Biodiversität im urbanen Raum.

Auch der Rhein-Neckar-Kreis hat mit viel Engagement und Sorgfalt die Verkehrsinseln entlang der K4242 am Ortsrand von Schriesheim insektenfreundlich umgestaltet. Die Saatgutmischung bietet den optimalen Lebensraum für Wildbienen und andere Insekten. Die Bevölkerung konnte den Fortschritt des Projekts verfolgen, da Übersichtspläne und Bilder zum Bauprozess und aktuellen Zustand an den Verkehrsinseln angebracht wurden. Zusätzlich wurden Straßennebenflächen und Kreisverkehre aufgewertet, um die biologische Vielfalt im Straßenraum zu stärken.

Siehe auch  Präsident des Verwaltungsgerichtshofs in Ruhestand verabschiedet

Insgesamt haben sich 36 Kommunen mit insektenfreundlich umgestalteten Rastplätzen, Kreisverkehren und anderen Flächen entlang von Straßen am diesjährigen Wettbewerb beteiligt. Die weiteren Gewinner der „Goldenen Wildbiene“ sind der Ostalbkreis, die Städte Fellbach und Rauenberg, die Gemeinden Grünkraut, Igersheim, Rickenbach und Walzbachtal sowie der Landkreis Waldshut.

Der Wettbewerb „Blühende Verkehrsinseln“ ist Teil des „Sonderprogramms zur Stärkung der biologischen Vielfalt“ des Verkehrsministeriums. Alle Kommunen in Baden-Württemberg konnten daran teilnehmen, indem sie Rastplätze, Kreisverkehre oder sonstige straßenbegleitende Flächen mit heimischen Wildpflanzen insektenfreundlich gestaltet haben. Das primäre Ziel des Wettbewerbs ist es, die Bedeutung der biologischen Vielfalt zu betonen und das Potenzial straßenbegleitender Flächen für den Insektenschutz zu verdeutlichen. Durch begleitende Öffentlichkeitsarbeit sollen die Bürgerinnen und Bürger über den dramatischen Rückgang von Insekten informiert und Maßnahmen zur Förderung der Artenvielfalt aufgezeigt werden.

Eine Fachjury, bestehend aus Vertretern des Landesnaturschutzverbandes Baden-Württemberg, des Bundes für Umwelt und Naturschutz (BUND) Baden-Württemberg, des Naturschutzbunds (NABU) Baden-Württemberg, der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen sowie des Verkehrsministeriums, hat die zehn Gewinnerkommunen ausgewählt. Neben der eigentlichen Fläche wurden auch das sonstige Engagement der Bewerber für den Insektenschutz bei der Bewertung berücksichtigt. Den Gewinnerkommunen stellt das Verkehrsministerium Materialien für ihre Öffentlichkeitsarbeit zur Verfügung.

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"