Welt Nachrichten

Gibraltar gewährte endlich den Status einer Stadt, um den Fehler des 19. Jahrhunderts zu korrigieren

1842 wurde Gibraltars Schicksal mit einem Verwaltungsfehler von Königin Victoria besiegelt.

Aber rund 180 Jahre später wird dem Gebiet am Montag der Status einer Stadt verliehen – und nur wenig später als geplant endlich die Wünsche des Monarchen erfüllt.

Das Gebiet, das seit der Unterzeichnung des Vertrags von Utrecht im Jahr 1713 britisch ist, erhielt von der Monarchin im fünften Jahr ihrer Regierungszeit im Jahr 1842 erstmals den Status einer Stadt.

Es wurde jedoch aus der Liste der anerkannten Städte gestrichen, da es unter dem Diözesanbriefpatent und nicht unter dem normalen Stadtstatusbriefpatent vergeben wurde.

Bisher war damit Gibraltar, das im Süden der Iberischen Halbinsel liegt und von seinem weltberühmten gleichnamigen Felsen dominiert wird, nie auf der offiziellen Liste der anerkannten britischen Städte des britischen Innenministeriums vertreten.

Am Montag wird das Cabinet Office eine aktualisierte Liste der Städte veröffentlichen, die bestätigt, dass es 81 Orte gibt, denen von der Regierung der Status einer Stadt verliehen wurde.

Dazu gehören die acht Gewinner eines Wettbewerbs, der im Juni zum Platin-Jubiläum der Königin stattfand.

Dies sind Colchester, Doncaster und Milton Keynes in England, Douglas auf der Isle of Man, Bangor in Nordirland, Wrexham in Wales, Dunfermline in Schottland und Stanley auf den Falklandinseln.

Southend-on-Sea wurde im vergangenen Oktober auch der Status einer Stadt verliehen, nachdem Sir David Amess ermordet worden war, der seit 1997 der beliebte Abgeordnete von Southend West war und sich unermüdlich dafür einsetzte, eine Stadt zu werden.

Im Rahmen des Wettbewerbs wurden zum ersten Mal bürgerliche Ehrungen für Bewerber aus den Overseas und Crown Dependencies geöffnet, was bedeutet, dass Douglas und Stanley es schaffen konnten, Städte zu werden, wo sie es vorher nicht getan hätten.

Siehe auch  Die Ukraine wird niemals der Nato beitreten können, räumt Wolodymyr Selenskyj ein

Gibraltar gehörte zu den 38 Orten, die sich im Rahmen des Civic Honours Competition im Dezember um den Stadtstatus bewarben, aber sein Versuch war erfolglos. Es wird jedoch jetzt zu einer Stadt gemacht, um seine langjährige Abwesenheit von der offiziellen Liste zu korrigieren.

Es scheint der 31-jährige Mark Scott gewesen zu sein – der Bluemantle Pursuivant am College of Arms in London, dessen Aufgabe darin besteht, Volkszählungsunterlagen nachzuschlagen und neue Wappen zu entwerfen – der das Kabinettsbüro auf das Versehen aufmerksam machte.

„Die britische Regierung möchte Bluemantle Pursuivant für seine Unterstützung danken, sie auf diese Angelegenheit aufmerksam zu machen“, sagte das Kabinettsbüro in einer Pressemitteilung.

Seinem Hinweis folgte die Regierung, die detaillierte Nachforschungen im Nationalarchiv anstellte, die bestätigten, dass Gibraltar aus der Liste gestrichen worden war, obwohl Königin Victoria den Status einer Stadt verliehen hatte.

Nach Gesprächen zwischen der spanischen Regierung und dem damaligen Außenminister der Labour Party, Jack Straw, wurde 2002 ein Referendum über die Zukunft von Gibraltar ausgerufen.

Aber die Gibraltarier bekräftigten ihr Bekenntnis zur britischen Herrschaft, als die Bürger mit überwältigender Mehrheit dafür stimmten, einen Vorschlag für eine gemeinsame Souveränität mit Spanien abzulehnen. Bei einer früheren Abstimmung im Jahr 1967 stimmten sie ebenfalls mit überwältigender Mehrheit dafür, britisch zu bleiben.

Boris Johnson, der am Montag in seine letzte Woche als Premierminister eintritt, sagte in einer Erklärung: „Es ist ausgezeichnet zu sehen, dass die Stadt Gibraltar offiziell anerkannt wird, eine große Auszeichnung für ihre reiche Geschichte und Dynamik.

„Diese offizielle Anerkennung bekräftigt Gibraltars besonderen Status in den Reichen Ihrer Majestät und zeigt zu Recht den Stolz, den die Gibraltarier für ihre Gemeinschaft und ihr unverwechselbares Erbe empfinden.“

Siehe auch  Die Widerstandskämpfer von Göttingen: Zwei Studenten leisten Widerstand gegen Hitler

Kit Malthouse, der Kanzler des Herzogtums Lancaster, sagte, die ausgewählten Städte seien „unglaublich reich an Geschichte und Kultur“.

Er fügte hinzu: „Ich bin zuversichtlich, dass die Menschen an diesen Orten, insbesondere in den neuen Städten, die Vorteile des gestiegenen globalen Ansehens ihrer Heimat nutzen können und dass dies mehr ausländische Investitionen für lokale Unternehmen anziehen wird.“

Quelle: The Telegraph

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"