Soziales

Gewinner von „Unser Dorf hat Zukunft“ ausgezeichnet

Das Land hat die Gewinner des 27. Wettbewerbs „Unser Dorf hat Zukunft“ ausgezeichnet. Die Menschen und ihr Engagement vor Ort sind eine besondere Stärke Baden-Württembergs – vor allem auf dem Land.

„Das ‚Wir-Gefühl‘ in unseren Dorfgemeinschaften lebt und hat durch den 27. Wettbewerb ‚Unser Dorf hat Zukunft‘ in den teilnehmenden Kommunen einen weiteren Schub erhalten. Trotz der Einschränkungen infolge der Corona-Pandemie gab es auch in dieser Zeit sehr schöne Beispiele, wie sich die Bürgerinnen und Bürger über die Zukunft ihrer Dörfer im Land Gedanken gemacht und Projekte gestartet haben. Der Wettbewerb hat gezeigt, dass die Menschen vor Ort wichtige Impulse für den Erhalt der Attraktivität im Ländlichen Raum geben und welche innovativen Ideen lokal entstehen können“, sagte Peter Hauk, Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, am Samstag, 26. November 2022, in Bühl im Landkreis Rastatt, anlässlich der Preisübergabe an die Gewinner des Landeswettbewerbs „Unser Dorf hat Zukunft“.

Was in den Dörfern geschieht, sei bewundernswert. Die Bürgerinnen und Bürger machten sich zusammen mit der Verwaltung über die Entwicklung ihres Dorfes Gedanken, setzten sich Ziele und entwickelten Projekte, um diese Ziele zu erreichen. So entstanden in einem Dorf aus digitalen Zukunftswerkstätten zahlreiche Arbeitsgruppen, die Projekte beispielsweise für Kinder und Jugendliche oder zur Nachhaltigkeit und zum Klimaschutz entwickelten.

Großes ehrenamtliches Engagement im Ländlichen Raum

„Die Motivation, sich bürgerschaftlich und ehrenamtlich zu engagieren, ist insbesondere im Ländlichen Raum hoch. In Zeiten des Umbruchs, wie ihn beispielsweise der Klimawandel oder der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine mit sich bringen, ist die Gemeinschaft gefragter denn je. Denn engagierte Bürgerinnen und Bürger können in vielen Fällen zusammen mit der Verwaltung Veränderungen bewirken und neue Werte schaffen“, sagte Minister Hauk.

Siehe auch  Wahldebatte in Frankreich: Emmanuel Macron wirft Marine Le Pen vor, mit dem Hidschab-Verbot einen „Bürgerkrieg“ zu provozieren

Das Engagement der Bürgerinnen und Bürger gehe Hand in Hand mit den Strukturentwicklungsmaßnahmen des Landes. Die Landesregierung unterstütze die Städte und Gemeinden bestmöglich, um gleichwertige Lebensverhältnisse in der Stadt und auf dem Land zu erhalten. Minister Hauk betont: „Gerade mit unserem Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR), der Förderlinie ‚Spitze auf dem Land‘ und dem Programm der Europäischen Union LEADER haben wir wirkungsvolle Förderinstrumente, um gute Rahmenbedingungen für Arbeitsplätze zu sichern, Infrastrukturen anzupassen und aufzuwerten sowie die Lebensqualität zu verbessern.“ Mit dem ELR, dem zentralen Förderprogramm für den Ländlichen Raum, unterstütze man seit inzwischen über 25 Jahren die nachhaltige strukturelle Entwicklung in ländlich geprägten Gemeinden des Landes. „Damit wollen wir den Ländlichen Raum als zeitgemäßen und attraktiven Wohn- und Arbeitsort erhalten und die hohe Lebensqualität, die unseren Ländlichen Raum auszeichnet, bewahren“, sagte Minister Hauk.

Inspiriert von Landesregierung BW

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"