Kultur, Sport, Medien & Tourismus

Fraunhofer-Projekte zur Lärmreduzierung

Auch in Baden-Württemberg sind die Menschen von übermäßiger Lärmbelastung betroffen. Die Wechselwirkung zwischen Lärmschutz und Stadtplanung wird nun in drei Projekten in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer-Institut für Bauphysik untersucht. Der Schwerpunkt liegt auf der Akustik in Innenhöfen, Schulen und Kindertagesstätten sowie den Wechselwirkungen zwischen Tourismus und Lärm.

Der Lärmschutzbeauftragte der Landesregierung, Thomas Marweinhat drei Förderprojekte bei Fraunhofer-Institut für Bauphysik (IBP) initiiert. Die drei Projekte sind:

  • Werbestille – Akustik in Innenhöfen
  • Unbekannte Gäste – Interaktion zwischen Tourismus und Lärm
  • Preis und Wert – gute Akustik in Schulen und Kindertagesstätten

Wechselwirkung zwischen Lärmschutz und Stadtplanung

Untersucht wird die Wechselwirkung zwischen Lärmschutz und Stadtentwicklung, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf der Akustik in Innenhöfen, der Wechselwirkung zwischen Tourismus und Lärm und der kostengünstigen Umsetzung anspruchsvoller Akustik in Schulen und Kindertagesstätten liegt. Die Projekte werden jeweils mit 30.000 Euro finanziert.

Der Lärmschutzbeauftragte Marwein betont die Bedeutung solcher Untersuchungen: „Um den Lärm hörbar zu reduzieren, muss man verstehen, welche Faktoren zur Lärmbelastung führen. Das Fraunhofer-Institut für Bauphysik unter der Leitung von Prof. Philip Leistner ist ein kompetenter Projektpartner, um solche Fragen interdisziplinär anzugehen. In Bezug auf seinen Verantwortungsbereich als Lärmschutzbeauftragter fügt er hinzu: „Es gibt eine Vielzahl von Lärmquellen und Lärmproblemen, nicht nur Verkehrslärm. Als Lärmschutzbeauftragter des Staates beschäftige ich mich daher auch interdisziplinär mit Lärmproblemen. Und die Zusammenarbeit zwischen den Ministerien für Verkehr, Wirtschaft und Justiz zeigt, dass alle in die gleiche Richtung ziehen und sich dem Lärmschutz verpflichtet fühlen. Projekte mit Vorbildfunktion. „Justiz- und Tourismusminister Guido Wolf sagte: „Permanente Lärmbelastung kann nicht nur die Lebensqualität der Menschen vor Ort beeinträchtigen, sondern auch diejenigen verärgern, die nach Entspannung suchen. Hier können Einheimische und Gäste durch rücksichtsvolles Verhalten einen wichtigen Beitrag zur Lärmreduzierung leisten. Diese hervorragende Zusammenarbeit mit dem Verkehrsministerium zeigt einmal mehr den Querschnittscharakter des Tourismus. „“

Siehe auch  Positive Besucherbilanz der Staatlichen Schlösser und Gärten

Koronapandemie als echtes akustisches Experiment

Verkehrsminister Winfried Hermann unterstreicht: „Lärm ist nervig, nur nicht dein eigener. Das führt aber nicht zum Ziel. Es ist vielmehr wichtig, zu schauen und zu analysieren und nicht an den Grenzen der Verantwortung anzuhalten. Ich freue mich über die Zusammenarbeit bei diesem Projekt zu Lärm und Tourismus, da die Lärmbelastung oft einfach zu hoch ist. Das Projekt zeigt auch, wie wichtig es ist, einen unabhängigen Lärmschutzbeauftragten zu haben, der nur in Baden-Württemberg verfügbar ist. „“

Die letzten sechs Monate mit dem Corona-Pandemie war auch ein echtes akustisches Experiment. Einerseits blieben viele Straßen und Plätze, Büros und Schulräume leer und daher ruhig. Auf der anderen Seite erwiesen sich viele Wohnungen als akustisch ungeeignet für das Home Office und die gleichzeitige Heimschulung. Das sonst allgegenwärtige Geräusch trat in den Hintergrund, wurde aber mit den entspannten Einschränkungen schnell wieder zum Gesprächsthema. Viele Menschen spüren jetzt den unverkennbaren „akustischen Neustart“ auf bekannte Weise, kombiniert mit Störungen, Ärger und Stress. Gemeinsam stellen wir fest, dass Lärm gestoppt wird, weil er von Menschen mit oder ohne technische Hilfsmittel verursacht wird. Es ist wichtig, dem Lärm entgegenzuwirken und unser Lebensumfeld akustisch bewusst zu machen.

Werbestille – Akustik in Innenhöfen

Ziel des Projekts ist es, die akustische Qualität der Innenhöfe als Lounges und Ruheräume zu verbessern. Ziel ist es, die Möglichkeiten aufzuzeigen, Innenhöfe so zu gestalten und aufzuwerten, dass sie als Freiräume und Rückzugsorte genutzt werden können. Der Druck auf die Innenstädte wächst, es mangelt an Wohnraum. Ziel einer nachhaltigen Mobilität ist es, den Verkehrslärm zu reduzieren, ohne gleichzeitig die Mobilität einzuschränken. Gleichzeitig ist es wichtig, das Stadtzentrum als Wohn- und Lebensraum zu stärken und eine qualitativ hochwertige Wohnnutzung und andere sensible Nutzungen auch in dicht besiedelten Innenstädten zu ermöglichen.

Siehe auch  Neuer Slogan auf Werbeplakat zur Lehrerkampagne enthüllt

Dieses Projekt konzentriert sich auf die Untersuchung der akustischen Eigenschaften und Funktionen, um den Nutzwert und die Qualität des Aufenthalts zu erhöhen, damit in den Innenhöfen eine notwendige Schutz- und Wohnatmosphäre geschaffen werden kann. Anhand eines konkreten Beispielobjekts in der Stadt Stuttgart wird das Konzept- und Umsetzungsportfolio entwickelt.

Der Kern des Ansatzes ist die akustisch motivierte, aber physikalisch multifunktionale Gestaltung von Bauteilen und Oberflächen, die auf aktuellen Ergebnissen und Entwicklungen aus dem Projektfokus auf der Bauphysik städtischer Oberflächen basiert. Innovative Beispiele sind beispielsweise schallabsorbierende und schalldichtende Fassaden- und Durchgangsverkleidungen, die ebenfalls zur energetischen und substanziellen Renovierung des Gebäudes beitragen. Die Möglichkeit einer zusätzlichen, umfassenden Begrünung von Oberflächen mit durchweg positiver Wirkung sollte von großer Bedeutung sein.

Unbekannte Gäste – Interaktion zwischen Tourismus und Lärm

Ziel dieses Projekts ist die Integration und Stärkung des Lärmschutzes in die Planung, Entwicklung und Gestaltung touristischer Aktivitäten sowie an touristischen Standorten. Gerade im Urlaub suchen die Gäste Entspannung und Ruhe und sind daher besonders lärmempfindlich, andererseits kann der Tourismus auch Lärm erzeugen. Zu diesem Zweck ist der Austausch mit dem für Tourismus und Europa zuständigen Justizministerium und Teilnehmern aus der Praxis geplant. Die Studie untersucht den typischen Städtetourismus mit einer Vielzahl von Lärmkonflikten, die das ganze Jahr über auftreten, und den Tourismus mit regionalen Merkmalen wie Entspannung, Naturerlebnissen usw. in der Bodenseeregion.

Preis und Wert – gute Akustik in Schulen und Kindertagesstätten

Der Lärmschutzbeauftragte sieht hier Handlungsbedarf, um die akustische Qualität in Bildungseinrichtungen zu verbessern. Insbesondere sollen akustische Erweiterungsmöglichkeiten in Klassenzimmern und Kindertagesstätten optimiert und Kenntnisse über Kosten und Erweiterungszeiten gewonnen werden. Durch das Projekt sollen die Verantwortlichen über kosten- und zeitoptimierte Lösungen für Renovierung und Neubau informiert werden. Der Fokus liegt auf den akustischen Eigenschaften und Funktionen der Zimmer, um den Nutzen und die Qualität des Aufenthalts zu erhöhen.

Siehe auch  UNESCO-Welterbestätten vernetzen und stärker unterstützen

Verkehrsministerium: Lärmschutzbeauftragter der Landesregierung

Verkehrsministerium: Lärmschutz

.
Inspiriert von Landesregierung BW

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"