Baden-Württemberg zeichnet Organisationen für herausragende Verkehrspräventionsprojekte aus
Baden-Württemberg bleibt auf dem richtigen Weg für mehr Verkehrssicherheit, indem es innovative Präventionsprojekte unterstützt und auszeichnet. Der stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl betonte bei der Verleihung des Verkehrspräventionspreises am 22. November 2023 in Ludwigsburg die Bedeutung der Verkehrssicherheitsarbeit als Kernaufgabe des Staates. Das ambitionierte Ziel des Landes ist es, keine Verkehrstoten und Schwerverletzten mehr im Straßenverkehr zu haben, eine Vision, die nur gemeinsam mit motivierten Partnern und fortschrittlichen Ideen erreicht werden kann.
In diesem Jahr wurden vier Organisationen für ihre herausragenden Ideen, Projekte und Kampagnen ausgezeichnet: Der Verein „Leben inklusiv“ für sein „Sicherheitstraining für Menschen mit Handicap“, die Realschule Oberkirch für ihr Konzept „Radfahren an der Realschule Oberkirch“, der Kreisseniorenrat Esslingen für sein „Pedelec-Training für Seniorinnen und Senioren“ sowie der Gesamtelternbeirat Ulmer Schulen für „Gesamtelternbeirat Ulm öffnet den Verkehrsübungsplatz“.
Die Auszeichnung dieser Organisationen zeigt, dass das Land Baden-Württemberg bereits große Fortschritte in Richtung Vision Zero gemacht hat und weiterhin engagierten Verkehrsteilnehmern unterstützt, die sich für mehr Sicherheit im Straßenverkehr einsetzen.
Der Verkehrspräventionspreis wird seit 1994 im Rahmen der Verkehrssicherheitsaktion GIB ACHT IM VERKEHR verliehen und würdigt herausragende Aktivitäten in der Verkehrsunfallprävention. Die Preisgelder in Höhe von je 1.500 Euro werden von den GIB ACHT-Partnerorganisationen getragen und unterstützen die weiteren Bemühungen um mehr Verkehrssicherheit in Baden-Württemberg.
Die Verleihung des Verkehrspräventionspreises durch die Landesverkehrswacht Baden-Württemberg e.V. zeigt, dass die Verkehrssicherheit der Menschen im Land ein wichtiges Anliegen ist. Die ausgezeichneten Projekte haben das Potenzial, weitere Initiativen und Organisationen dazu zu ermutigen, sich für mehr Verkehrssicherheit zu engagieren und somit die Vision Zero zu unterstützen.
Insgesamt unterstreicht die Verleihung des Verkehrspräventionspreises die Bedeutung von innovativen Präventionsprojekten und Kampagnen in Baden-Württemberg und verdeutlicht, dass der Weg zur Vision Zero nur gemeinsam und mit kreativen Ideen erreicht werden kann.