
Die AfD-Fraktionssprecher Dr. Uwe Hellstern weist die Forderungen des Fachverbands Windenergie nach einer Senkung der Planungszeit bei Windindustrieanlagen als „vorsätzliche Umweltzerstörung“ zurück. Hellstern behauptet, dass die Grünen die Planungsverfahren für Windkraftanlagen bereits seit einiger Zeit verkürzen und bei Untersuchungen sparen wollen, was zu Umweltschäden führen könnte. Er wirft der Landesregierung vor, dass es ihr nicht um Umweltschutz, sondern lediglich um das Ziel von 100 Windkraftanlagen pro Jahr geht, um die Verbindungen zur Windindustrie zu erfüllen.
Die Aussagen von Dr. Uwe Hellstern sind in einer Pressemitteilung der AfD-Fraktion im Landtag von Baden-Württemberg veröffentlicht worden.
Der Windkraftausbau in Baden-Württemberg ist seit einigen Jahren ein kontroverses Thema. Befürworter sehen darin eine Möglichkeit zur Förderung erneuerbarer Energien und zum Klimaschutz, während Gegner die Auswirkungen auf die Natur und Landschaft kritisieren.
In Baden-Württemberg gibt es bereits einige Windkraftanlagen. Laut dem Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg gab es im Jahr 2020 insgesamt 511 Anlagen mit einer installierten Leistung von 1.587 Megawatt. Die meisten Windkraftanlagen befinden sich in den Landkreisen Alb-Donau, Heidenheim und Waldshut.
Die Planungs- und Genehmigungsverfahren für Windkraftanlagen sind komplex und zeitaufwendig. Dies liegt unter anderem an den zahlreichen Umweltauflagen und Gutachten, die erforderlich sind, um sicherzustellen, dass der Bau und Betrieb der Anlagen keine negativen Auswirkungen auf die Tier- und Pflanzenwelt haben. Einige der Gutachten umfassen auch Untersuchungen zur Vogel- und Fledermausaktivität in der Nähe der geplanten Standorte.
Die Forderung des Fachverbands Windenergie nach einer Senkung der Planungszeit könnte möglicherweise Auswirkungen auf die Umweltauflagen haben. Kritiker befürchten, dass somit die sorgfältige Prüfung möglicher Umweltauswirkungen vernachlässigt werden könnte.
Die Landesregierung von Baden-Württemberg hat das Ziel, bis 2030 insgesamt 1.800 Megawatt an Windkraftleistung zu erreichen. Laut dem Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft waren Ende 2020 jedoch erst 1.587 Megawatt installiert. Um das Ziel zu erreichen, sind weitere Ausbaupläne erforderlich.
Im folgenden eine Übersicht über die Anzahl der Windkraftanlagen und die installierte Leistung in einigen ausgewählten Landkreisen in Baden-Württemberg:
Landkreis | Anzahl Anlagen | Installierte Leistung (in Megawatt) |
---|---|---|
Alb-Donau-Kreis | 149 | 486 |
Heidenheim | 83 | 258 |
Waldshut | 71 | 306 |
Stuttgart | 14 | 36 |
Es bleibt abzuwarten, wie sich die Diskussion um den Windkraftausbau in Baden-Württemberg und die Forderungen nach einer verkürzten Planungszeit entwickeln wird. Die Position der AfD-Fraktion im Landtag von Baden-Württemberg steht im Gegensatz zu den Zielen der Grünen und anderer Parteien, die erneuerbare Energien ausbauen wollen. Sie argumentieren jedoch, dass dies nicht auf Kosten des Umweltschutzes geschehen sollte.
Quelle: AfD-Fraktion im Landtag von Baden-Württemberg / ots