Energie, Umwelt & Verkehr

Erneuerbare Energien massiv und viel schneller ausbauen

Auf dem diesjährigen Branchentag Wind Baden-Württemberg in Kornwestheim betonte Energiestaatssekretär Andre Baumann die herausragende Bedeutung des Ausbaus der Erneuerbaren Energien und insbesondere der Windenergie.

Staatssekretär für Energie André Baumann hat in diesem Jahr Windindustrietag Baden-Württemberg am 18. Mai 2022 in Kornwestheim die herausragende Bedeutung des Ausbaus von erneuerbare Energien und besonders die Windenergie betonte: „Damit wir als Land bis 2040 klimaneutral werden, unsere Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen reduzieren und weiterhin eine industriepolitische Spitzenposition einnehmen, müssen und werden wir Windkraft, Photovoltaik und andere erneuerbare Energien ausbauen in den kommenden Jahren massiv und deutlich schneller – mit anderen Worten: nie bekannte Dimensionen.“ Baumann weiter: „Auch hier im Süden sind Windkraftanlagen die Packesel der neuen Energiewelt. Sie sichern unseren Wohlstand und können wichtige zusätzliche Einnahmequellen für Kommunen sein.“

Mehr Platz und kürzere Genehmigungsverfahren

„Wir bekommen endlich Rückenwind aus Berlin für den Ausbau der Windkraft, müssen aber auch unsere eigenen Hausaufgaben machen“, sagte Andre Baumann. Ein Task Force im vergangenen Herbst eingerichtet Ich arbeite mit Hochdruck daran, den Ausbau erneuerbarer Energien im Land massiv zu beschleunigen und voranzutreiben. „Wir brauchen deutlich mehr Platz und kürzere Genehmigungsverfahren“, sagte Andre Baumann. „Jede Region des Landes muss zwei Prozent der Fläche für Windräder und Solarparks bereitstellen. Es geht nicht mehr um das Ob, sondern um das Wo und Wie. Die Task Force löst die Bremse der Energiewende.“

Die ersten guten Ergebnisse der Arbeitsgruppen, die sich aus Vertretern der verschiedenen Ressorts der Landesregierung und Interessenvertretungen zusammensetzen, liegen vor und werden umgesetzt, so der Staatssekretär. Dazu gehören unter anderem:

  • Die Abschaffung des Widerspruchsverfahrens für Erneuerbare-Energien-Projekte: Das kann bis zu einem Jahr einsparen und führt zu einer früheren Gültigkeit der Genehmigung.
  • Zur Unterstützung der Landratsämter als zuständige Behörden (Ressorts „Energiewende, Windenergie und Klimaschutz“) wurde in jedem der Regierungspräsidien eine Art Unterstützungs- und Eingreiftruppe geschaffen.
  • Der Beginn der Vermarktungsoffensive für Landesforstgebiete: Durch das Bieten eines ersten und zweite Rate die Voraussetzungen für bis zu 130 Windkraftanlagen im Staatswald wurden geschaffen – weitere werden folgen.
Siehe auch  Transformationsrat Automobilindustrie diskutiert Green Deal

„Ein neuer Arbeitskreis ‚Netze‘ wird sich nun auch mit der Problematik der Netzanbindung von Wind- und Photovoltaikanlagen befassen“, kündigte der Staatssekretär an. Immer wieder kommt es zu Verzögerungen oder Hindernissen – „Auch das wollen wir ändern, damit auch unzählige neue Windräder und Solarparks ins Stromnetz integriert werden können“, sagt Andre Baumann.

Rückenwind aus Berlin

Laut Andre Baumann gibt es jetzt Impulse für den schnelleren Ausbau von Windkraftanlagen aus Berlin, unter anderem mit der Öffnung der Landschaftsschutzgebiete für Windkraftanlagen. Dazu muss das Bundesnaturschutzgesetz geändert werden. „Ich begrüße ausdrücklich, dass Landschaftsschutzgebiete für die Windkraft erschlossen werden. Ungerechtfertigte Hemmnisse für den Ausbau der Windkraft müssen beseitigt werden“, erklärte Andre Baumann. Die Bundesregelung entspricht dem, wofür sich das Umweltministerium in der Bundesregierung eingesetzt hat.

„Natürlich wird es einige Zeit dauern, bis die Bemühungen der Task Force greifen. Wir arbeiten mit Hochdruck an weiteren Lösungen, um die Zahl der Windkraftanlagen zu erreichen, die wir für eine lebenswerte Zukunft für uns und kommende Generationen brauchen“, ergänzt Andre Baumann.

Windindustrietag Baden-Württemberg

Nach zwei Jahren als Online-Veranstaltung findet der Baden-Württembergische Windwirtschaftstag auch in diesem Jahr wieder in Präsenz statt. Der Tag der Windindustrie, der Bundesverband WindEnergie Die in Partnerschaft mit dem Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft organisierte Fachtagung ist eine wichtige Austausch- und Networking-Plattform für Vertreter der Windenergiebranche, Politik, Verwaltung, Kommunen und Wissenschaft.

Bundesverband Windenergie: Tag der Windindustrie Baden-Württemberg

Inspiriert von Landesregierung BW

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Kommentar verfassen

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"