Stuttgart Aktuell

Energiewende in Sankt Augustin: Stadtwerke setzen auf digitalisierte Stromnetzstationen

Die Zukunft des Stromnetzes: Digitale Ortsnetzstationen machen Sankt Augustin smarter.

Die Verteilnetze in Sankt Augustin stehen vor der Herausforderung, den steigenden Stromverbrauch effizient zu managen, insbesondere durch die Zunahme der Einspeisung durch PV-Anlagen im Stadtgebiet. Marcus Lübken, Vorsitzender der Geschäftsführung der Sankt Augustiner Stadtwerke, betont die Gefahr einer Überlastung des Netzes, wenn die unterschiedlichen Lastflüsse nicht angemessen geregelt werden. Infolgedessen haben die Stadtwerke und Westnetz begonnen, das Stromnetz mit digitalen Ortsnetzstationen zu modernisieren.

Die neuen digitalen Strom-Ortsnetzstationen (DigiONS) wurden in Menden und Birlinghoven in Betrieb genommen, um den wachsenden Anforderungen gerecht zu werden. Im Gegensatz zu den alten Stationen können die neuen Anlagen nicht nur den Strom umwandeln, sondern auch Daten über Stromflüsse und Auslastung des Netzes an die Leitzentrale übertragen, um bei drohender Überlastung Alarm auszulösen. Dies trägt dazu bei, Stromausfälle schneller zu identifizieren und zu beheben.

Die Stadtwerke Sankt Augustin planen, bis 2026 insgesamt sechs digitale Stationen zum Preis von jeweils etwa 90.000 Euro einzurichten. Die Digitalisierung von rund 20 Prozent der Ortsnetzstationen soll ausreichen, um das Stromnetz effektiver zu gestalten. Max Schrader von Westnetz erklärt, dass die Standorte der digitalen Stationen sorgfältig gewählt werden, um eine optimale Verteilung im Netz sicherzustellen. Durch die Investition in smarte Technologie können die Stadtwerke jährlich 1,3 Millionen Euro in die Modernisierung des Stromnetzes stecken und so die Versorgungssicherheit in Sankt Augustin gewährleisten.

Siehe auch  Taubenabwehr an Photovoltaikanlagen - Empfehlungen des Landesbeirats für Tierschutz

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"