Regierung BW

Ein Engelberg-Tunnel 81: Der Beginn der zweiten Bauphase wird auf das Frühjahr 2021 verschoben

Abteilung 4
20.11.2020
Ein Engelberg-Tunnel 81: Der Beginn der zweiten Bauphase wird auf das Frühjahr 2021 verschoben
Bis zum Beginn der zweiten Bauphase keine Eingriffe in den laufenden Verkehr

Der Stuttgarter Landrat hat im September 2019 mit der ersten Bauphase des Hauptbauprojekts am Engelberg-Tunnel begonnen. Diese Bauphase wurde im August 2020 abgeschlossen. Die rund 50 Zentimeter dicke Fahrbahn wurde um weitere 50 Zentimeter verstärkt, um in der Lage zu sein die Kräfte des quellenden Anhydrits zu absorbieren, das seitlich auf die innere Hülle des Tunnels wirkt. Die Arbeiten fanden hauptsächlich unter der Fahrbahn in den Medien- und Abluftkanälen beider Tunnelrohre statt, so dass der Engelberg-Tunnel nahezu uneingeschränkt „im Verkehr bleiben“ konnte. In Vorbereitung auf die zweite Bauphase wurden im Juli 2020 die beiden Mittelkreuzungen am Nord- und Südportal wieder aufgebaut.

Ab der zweiten Bauphase muss der laufende Verkehr auf der Autobahn A 81 unterbrochen werden. Einzelne Fahrspuren sind nur während der verkehrsarmen Zeit von 20:00 bis 05:00 Uhr geschlossen, sodass alle sechs vorhandenen Fahrspuren tagsüber bestehen bleiben. Nur die Fahrspurbreiten – und die damit verbundene Geschwindigkeit – sind eingeschränkt. Es sind keine Umleitungen zum nachgelagerten Straßennetz erforderlich.

Um die Beeinträchtigungen für die Verkehrsteilnehmer so kurz und gering wie möglich zu halten, erfolgt die Verkehrsverteilung – und damit der Beginn der zweiten Bauphase – nur, wenn alle Voraussetzungen für den Beginn und einen kontinuierlichen Bauprozess der zweiten Bauphase erfüllt sind wurde getroffen. Eine wichtige Voraussetzung hierfür sind die vorgefertigten Stahlkomponenten, die zur Verstärkung der Innenschale des Tunnels erforderlich sind. Die zu installierenden Stahlbauteile müssen hohe Qualitätsanforderungen erfüllen, die sich vor allem aus der Installation im Verkehrsbereich und den besonderen Anforderungen des Engelberg-Tunnels ergeben. Die ersten Stahlteile kamen diesen Sommer auf der Baustelle an.

Siehe auch  Führungskraft der Gazprombank flieht aus Russland, um mit der ukrainischen Armee zu kämpfen

Die Stahlkomponenten werden in einem zertifizierten Werk nach europäischen Normen hergestellt. Die Qualität muss in der Anlage von der zertifizierten Anlage selbst und auf der Baustelle von der beauftragten Baufirma überprüft werden. Ein vom Regionalrat Stuttgart in Auftrag gegebenes Prüfinstitut war ebenfalls vor der Produktion zur Überprüfung im Werk. Diese stichprobenartige Überprüfung in der Fabrik war unauffällig. Nur die detaillierten Inspektionen auf der Baustelle zeigten, dass die Qualität der gelieferten Stahlkomponenten unzureichend war. In Abschnitten der fünf Meter langen Stahlbauteile erfüllen die Schweißnähte nicht die Qualitätsanforderungen. Die Robustheit der Konstruktion könnte möglicherweise beeinträchtigt werden. Da Verkehrssicherheit oberste Priorität hat, arbeiten der Stuttgarter Regionalrat und die beauftragte Arbeitsgruppe gemeinsam an einer Lösung. Da die Überwachung und Sicherstellung der Fertigungsqualität im Zulieferwerk aufgrund der Produktion außerhalb der EU und der Koronapandemie komplexer ist als ursprünglich geplant, wird der Beginn der zweiten Bauphase auf das Frühjahr 2021 verschoben.

Wie sehr sich diese Verzögerung auf den gesamten Bauprozess auswirken wird, kann bis heute noch nicht gesagt werden. Natürlich werden alle Beteiligten alles tun, um pünktlich aufzuholen und die Verschiebung des Bauende so gering wie möglich zu halten. Dies kann jedoch nur genauer gesagt werden, wenn klar ist, wann die zweite Bauphase beginnen kann.

Einige Arbeiten aus der zweiten Bauphase wurden vorgezogen und werden nachts zwischen 20:00 Uhr und 5:00 Uhr durchgeführt. Dazu gehören das Schließen von Rissen mit Harz (sogenannte Rissinjektion), das Bohren von Ankerlöchern und das Verlegen von Kabeltrassen.

Ab dem 1. Januar 2021 übernimmt die Autobahn GmbH alle Aufgaben im Zusammenhang mit Autobahnen in Deutschland – also Planung, Bau, Betrieb, Wartung, Finanzierung und Vermögensverwaltung. Von da an werden die verantwortlichen Mitarbeiter des Stuttgarter Landrates als Mitarbeiter der Autobahn GmbH Niederlassung Südwest weiterhin die Hauptbauarbeiten am Engelberg-Tunnel überwachen.

Siehe auch  Staat fördert Hochwasserschutz im Weissacher Tal (Rems-Murr-Kreis)

Aktuelle Informationen zu Straßenbaustellen im Bundesland finden Sie auf der Website der Straßenverkehrszentrale Baden-Württemberg unter www.verkehrinfo-bw.de erinnern. VerkehrsInfo BW ist auch als App erhältlich (kostenlos und ohne Werbung) – Informationen unter: www.verkehrinfo-bw.de/verkehrsinfo_app. Unter www.svz-bw.de An wichtigen Verkehrspunkten auf Autobahnen und Bundesstraßen installierte Webcams vermitteln jederzeit einen Eindruck von der aktuellen Verkehrssituation.

Hintergrundinformation:
Mit dem Hauptbauprojekt wird eine umfassende strukturelle und betriebliche Modernisierung des Engelberg-Tunnels stattfinden. Im Zuge der Bauarbeiten werden die Tunnelinnenschalen auf einer Länge von jeweils rund 175 Metern verstärkt. Infolge der Betriebsarbeiten wird die gesamte Sicherheits- und Betriebstechnologie über die gesamte Länge beider Tunnelrohre auf 2.520 Metern erneuert. Außerdem werden altersbedingte Schäden im Tunnel beseitigt. Die Baukosten belaufen sich auf rund 130 Millionen Euro und werden von der Bundesregierung als Bauunternehmer getragen.

Inspiriert von Landesregierung BW

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"