Der Nachwuchs der Friedenslinde im UNESCO-Welterbe Kloster Maulbronn schreitet voran. Die Staatlichen Schlösser und Gärten arbeiten jeden Tag daran, die historischen Gärten als wertvolles Erbe zu erhalten und die Artenvielfalt im Einklang mit den historischen Denkmälern zu fördern.
Staatssekretär für Finanzen Gisela Splett hat am Dienstag zusammen mit Vertretern der Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg (SSG) der Nachwuchs der Friedenslinde und weitere Projekte für denkmalgeschützte Biodiversität werden vorgestellt.
Finanzstaatssekretärin Gisela Splett sagte: „Die Friedenslinde ist ein wichtiges historisches Zeugnis und zugleich ein besonderer Ort zum Leben. Durch die Züchtung dieses alten Baumes sorgen wir dafür, dass dieser kostbare Schatz erhalten bleibt. „
Vegetative Vermehrung der Friedenslinde aus Stecklingen
Rund um die Friedenslinde, ein alter Baum vor der Kirche von Kloster Maulbronn, um die sich die Staatlichen Schlösser und Gärten seit vielen Jahren kümmern. Der Baum wird traditionell mit den „Friedenslinden“ in Verbindung gebracht, die 1648 nach dem Westfälischen Frieden, dem Ende des Dreißigjährigen Krieges, gepflanzt wurden. Die SSG arbeitet mit mehreren wissenschaftlichen Einrichtungen an der vegetativen Vermehrung der Friedenslinde aus Ablegern, die eines Tages den alten Baum ersetzen werden. Einige der verwendeten Jungbäume sind mittlerweile so groß, dass sie in der Gärtnerei der SSG im Garten von zu finden sind Lieblingsschloss Rastatt verschoben werden kann. Der Transport der jungen Bäume machte im Klosterhof Maulbronn Station. Staatssekretärin Gisela Splett hatte bei ihrem Besuch Gelegenheit, auf diesen besonderen Teil der Arbeit der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg aufmerksam zu machen:
„Die Staatlichen Schlösser und Gärten arbeiten jeden Tag in vielen unterschiedlichen Projekten daran, die historischen Gärten als wertvolles Erbe zu erhalten. Der sorgsame Umgang mit diesem ökologischen Schatz ist für SSG eine zentrale Aufgabe“, sagt Splett.
Eines der wichtigsten Projekte ist Biodiversität: In Kooperation mit dem Naturkundemuseum Karlsruhe In den Gärten in Schwetzingen, Rastatt-Favorite und Weikersheim werden alle Pflanzen, Insekten und Pilze erfasst, um zu verstehen, wie das Ökosystem eines alten Gartens funktioniert. Es gibt auch Versuche mit gezielter Düngung und Stärkung von Bäumen. Ebenso wichtig ist es, in der eigenen Baumschule klimaresistente Bäume zu züchten. Um Wissen zu bündeln und zu steigern, arbeiten die Experten der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg mit anderen Institutionen in ganz Deutschland und Europa zusammen.
Aufbau eines Baumkompetenzzentrums ist geplant
Die großen Schlossgärten und die Umgebung der historischen Denkmäler bieten oft komplexe Ökosysteme, die teilweise über lange Zeit kaum gestört oder verändert wurden. Seltene und vom Aussterben bedrohte Tiere und Pflanzen haben sich hier angesiedelt und vor allem der alte Baumbestand bietet Schutz.
Um den alten Baumbestand besser pflegen zu können, beschäftigen die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg seit diesem Jahr einen Spezialisten, einen Baumpfleger. Angesichts des Klimawandels, einer der größten Herausforderungen der Zukunft für die historischen Gärten und Denkmäler, ist der Aufbau eines Baumkompetenzzentrums geplant.
.
Inspiriert von Landesregierung BW