![Forum informiert über den neuen Ansatz in der Verbraucherpolitik](/wp-content/uploads/Forum-informiert-ueber-den-neuen-Ansatz-in-der-Verbraucherpolitik.jpg)
Die Entwicklungshilfe der Europäischen Union „REACT-EU“ fördert Weiterbildungsangebote von vier Pädagogischen Hochschulen in Baden-Württemberg. Mit der passgenauen Unterstützung für Kulturschaffende, Kultureinrichtungen und Akteure der Grundbildung schaffen die Hochschulen gute Voraussetzungen zur Bewältigung der Folgen der Pandemie.
Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst fördert im Rahmen des Förderprogramms der Europäischen Union (EU) REACT-EU neue Weiterbildungsmaßnahmen für Kulturschaffende und Lehrkräfte an den Pädagogischen Hochschulen in Heidelberg, Karlsruhe, Ludwigsburg und Weingarten. Insgesamt 5,7 Millionen Euro können über REACT-EU im Zusammenhang mit dem Europäischen Sozialfonds zur Verfügung gestellt werden.
„Ich freue mich, dass wir gemeinsam mit den EU-Fördermitteln die Folgen der Corona-Krise in den Bereichen Kunst, Wissenschaft und Bildung abmildern können. Mit passgenauen Weiterbildungsangeboten für Kulturschaffende und die Weiterentwicklung von Kultureinrichtungen ebenso wie mit maßgeschneiderten Weiterbildungen für Akteurinnen und Akteure in Alphabetisierung und Grundbildung schaffen die Hochschulen gute Voraussetzungen für einen erfolgreichen Ausbruch aus der Pandemie“, so die Wissenschaftsministerin Teresa Bauer.
Die Projekte im Kulturbereich dienen auch der Umsetzung der Kulturdialog 2020. Dies wurde vom Kunstministerium in einem dialogischen Prozess in 14 Veranstaltungen und mit rund 1.250 Teilnehmern aus dem ganzen Land, aus Kultur und Politik durchgeführt. Dadurch wurden Handlungsfelder für die Kulturpolitik der Zukunft generiert, die sich nun auch in den Weiterbildungsangeboten wiederfinden.
finanzierte Projekte
- PH Ludwigsburg mit der Hochschule der Medien Stuttgart, dem Kunstbüro der Kunststiftung Baden-Württemberg, der Popakademie Baden-Württemberg GmbH, der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart, der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim und dem Zentrum Baden-Württemberg für kulturelle Teilhabe – Verbundprojekt KUBUZZ – Kulturwirtschaft Zukunft, Förderung von Künstlern und Kulturschaffenden: Im Rahmen dieses interdisziplinären Programms erhalten Kunst- und Kulturschaffende kostenlose Unterstützung und Beratung zu Fragen der Selbständigkeit. In kostenlosen Workshops, Coachings und via E-Learning können sie ihre Fähigkeiten erweitern, beispielsweise in den Bereichen Management, Marketing und Finanzen. Dazu werden neue, exakt auf die Bedürfnisse und Wünsche der Zielgruppe zugeschnittene Formate entwickelt und mit Weiterbildungsangeboten zahlreicher weiterer Partnerinstitutionen verknüpft. Darüber hinaus bietet das Programm Möglichkeiten zum Austausch mit KUBUZZ Connects. Das Programm trägt zum Aufbau eines nachhaltigen Netzwerks zur Weiterbildung von Kulturschaffenden bei.
- PH Karlsruhe und PH Heidelberg – KuLO – Kunst- und Kulturinstitutionen als lernende Organisationen: Dieses Programm richtet sich an die Einrichtungen der Kulturszene in Baden-Württemberg. Es ist arbeitsintegriert, praxis- und transferorientiert und richtet sich an Akteure der Kulturszene, die daran arbeiten wollen, ihr Haus zukunftsfähig zu machen. Im Mittelpunkt des Qualifizierungsprogramms steht agiles Arbeiten – eine neue Form der hierarchiefreien Zusammenarbeit, die sich durch hohe Flexibilität und schnelle Handlungsfähigkeit auszeichnet. Hinzu kommen optionale Module aus den Bereichen Audience Development, Barrierefreiheit, Digitalität und Nachhaltigkeit. Online-Seminare und persönliche Treffen wechseln sich ab und werden durch eine digitale Lernplattform ergänzt. Die Teilnehmer konzipieren und realisieren im Tandem individuelle Praxisprojekte.
- PH Weingarten – Beratungs- und Weiterbildungszentrum für Professionalisierung in Alphabetisierung und Grundbildung (WiBeG): Das Projekt verfolgt das Ziel, Professionalisierungsangebote für Akteure der Alphabetisierung und Grundbildung zu entwickeln. Zu den Bausteinen des WiBeG gehören ein Beratungsangebot in unterschiedlichen Formaten, Qualifizierungsmodule, Inhouse-Workshops für Projekte und Kursanbieter sowie eine digitale Lernplattform, auf der jederzeit und ortsunabhängig auf leicht zugängliche Lerninhalte zugegriffen werden kann . Vernetzung ist ein zentraler Aspekt des Projekts: WiBeG kooperiert mit verschiedenen Alphabetisierungs- und Grundbildungsprojekten. Gleichzeitig engagiert sich die WiBeG für die Vernetzung der Lehrenden untereinander.
REACT-EU
REACT-EU steht für „Recovery Assistance for Cohesion and the Territories of Europe“ und ist Teil des Aufbauinstruments „NextGenerationEU“. Darüber hinaus stellt die Europäische Union 750 Milliarden Euro zur Bewältigung der wirtschaftlichen und sozialen Folgen der COVID-19-Pandemie bereit.
Das REACT-EU-Programm wird hier im Zusammenhang mit dem vorgestellt ESF-Programm 2014-2020 Baden-Württemberg umgesetzt.
.
Inspiriert von Landesregierung BW