Energie, Umwelt & Verkehr

Der ÖPNV im Ortenaukreis wird einfacher

Ab August gibt es im Ortenau-Tarifnetz deutlich weniger Zonen. Die historische Reform macht das Pendeln einfacher und attraktiver. Eine neue App soll zudem den Nahverkehr stärken.

„Mit der Tarifreform zum 1. August 2021 bricht für den ÖPNV in der Ortenau eine neue Ära an. Mit dieser, in seiner Dimension historischen Neugestaltung der Tarife, wird der ÖPNV im Ortenaukreis deutlich attraktiver“, so Landrat Frank Scherer. Um sich über den großen Erfolg in der Ortenau zu informieren und die vom Land zugesagte finanzielle Unterstützung zu skizzieren, war der Verkehrsminister des Landes Baden-Württemberg Winfried Hermann, reiste eigens von Stuttgart nach Offenburg. Auch Justizminister Marion Gentges, Abgeordneter des Wahlkreises Lahr und Staatssekretär Volker Schebesta, Abgeordneter des Wahlkreises Offenburg, sowie Vertreter der Kreis- und Kommunalpolitik, des ÖPNV und des Verkehrs im Ortenaukreis ließen es sich nicht nehmen, persönlich vor Ort zu sein.

Der öffentliche Nahverkehr soll nicht kompliziert erscheinen

„Ich habe 2011 mit dem Ziel angefangen, dass alles, was den öffentlichen Verkehr kompliziert erscheinen lässt, nach und nach abgeschafft wird: zu viele Zonen und Waben, zu komplizierte Tarifsysteme und reiner Automatenkartenverkauf“, sagte Minister Hermann. Und weiter: „Deshalb kann ich dem Ortenaukreis zu dieser großen Reform nur gratulieren, denn Kauf und Preis der Fahrkarten stehen dem Umstieg auf Bus und Bahn sicher nicht mehr im Wege. Als Land unterstützen wir dies nicht nur finanziell, sondern auch politisch. Langfristig streben wir ein bundesweit einheitliches Modell bezahlbarer und fairer Tarife für ganz Baden-Württemberg an. „

50 Zonen geben nach 6

„Wenn man die Verkehrswende hin zu weniger motorisiertem Individualverkehr und mehr ÖPNV wirklich will, sollte man im ländlichen Raum nicht rumalbern, man muss hier nur klappern“, sagt Scherer. Die bisher 50 über das Gebiet des Ortenaukreises verteilten Kleintarifzonen sind nun nur noch sechs übersichtliche Zonen mit günstigen Monatskarten und Einzeltickets. Herzstück ist das Schulverbundticket, für das alle Schüler, Azubis und Studenten im Ortenaukreis den gleichen Preis zahlen. „Mit dem Abo der studentischen Netzwerkkarte für 30 Euro im Monat ist Mobilität im gesamten Bereich der Tarifverbund Ortenau (TGO) für weniger als einen Euro pro Tag möglich. Das ist unschlagbar! “, sagte der Bezirkshauptmann, der dem Minister für die Zusage der finanziellen Unterstützung und dem Bezirksrat sowie den Akteuren im Verkehrsbereich für ihr klares Bekenntnis zum öffentlichen Nahverkehr und die gemeinsame Umsetzung der Reform dankte. „Was wir heute gemeinsam starten, ist ein mutiger und entscheidender Schritt in die Zukunft der Mobilität im größten Landkreis Baden-Württembergs – und ich bin mir sicher, dass unsere Kinder und Enkel uns dafür dankbar sein werden!“

Siehe auch  Wärmenetz in Niefern-Öschelbronn mit 200.000 Euro gefördert

Landhilfen mit 4 Millionen Euro

Die Kreisversammlung des Ortenau-Kreises hat am 3. November 2020 den wegweisenden Beschluss für eine entscheidende Weiterentwicklung des ÖPNV gefasst, indem sie dem Vorschlag von Landrat Frank Scherer für eine umfassende Tarifreform im Jahr 2021 einstimmig zugestimmt hat -Um Verbesserungen für Fahrgäste und eine umweltfreundlichere Mobilität im ländlichen Raum zu erreichen, gewährt der Ortenaukreis der TGO nun zusätzlich zu den bisherigen zehn Millionen Euro, die er bereits jährlich von der Kommune erhält, weitere 4,6 Millionen Euro jährlich als Zuschuss Geld in den öffentlichen Verkehr investiert. Das Land Baden-Württemberg wird die Reform über mehrere Jahre mit einem Zuschuss von voraussichtlich rund vier Millionen Euro fördern.

Neue App und besseres Angebot

Neben der Tarifsenkung sorgt der Ortenaukreis mit umfangreichen Serviceverbesserungen und der Einführung einer leistungsstarken Mobilitäts-App für einen attraktiveren und nutzerfreundlicheren öffentlichen Personennahverkehr. In den letzten Jahren wurden beispielsweise bestehende Linienangebote erweitert und neue Buslinien eingerichtet, zuletzt ein neuer Regionalbus und drei Zubringerbusse in den Nationalpark, die verlängerte Linie R2 Offenburg – Schutterwald zum Europaforum am Rhein und die neue grenzüberschreitende öffentliche Buslinie Lahr – Erstein. Weitere Verbesserungen wie die grenzüberschreitenden Buslinien Achern – Hagenau und eine durchgehende Linienverbindung Offenburg – Illkirch sollen folgen.

Neben diesem Gesamtpaket führt die Stadt Offenburg zeitgleich mit der Tarifreduktion auch das Einzelticket für innerstädtische Strecken ein, die Städte Lahr und Kehl werden voraussichtlich folgen.

.
Inspiriert von Landesregierung BW

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Kommentar verfassen

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"